Klares System von Warnstufen

Hitzewellen: Wie in Frankreich ältere Menschen geschützt werden

Der Rekordsommer 2003 forderte in Frankreich 15.000 hitzebedingte Todesfälle – vor allem ältere Menschen. Seit 2004 gelten landesweit Hitzepläne, die nun wohl Wirkung zeigen. Was die Behörden vor Ort im Bedarfsfall tun.

Denis Durand de BousingenVon Denis Durand de Bousingen Veröffentlicht:
Jardins du Trocadero in der Nähe des Eiffelturms: Abkühlung ist dringend geboten. In Frankreich mussten sich Menschen in einzelnen Regionen auf Temperaturen von bis zu 42 Grad einstellen.

Jardins du Trocadero in der Nähe des Eiffelturms: Abkühlung ist dringend geboten. In Frankreich mussten sich Menschen in einzelnen Regionen auf Temperaturen von bis zu 42 Grad einstellen.

© Michel Euler/AP/dpa

Paris. 11. August 2003, 20 Uhr: Im schwarzen Polohemd führt der damalige französische Gesundheitsminister und Kinderarzt Professor Jean-François Mattéi im Garten seines provenzalischen Hauses ein Live-Interview mit einem Fernsehjournalisten. Er zweifelt dessen Darstellung an, wonach die seit mehreren Tagen brütende Hitze schon Hunderte oder sogar Tausende von Todesfällen verursacht habe – so warnten damals bereits Notärzte.

Am Ende des Sommers war klar: Die große Hitzewelle im Jahr 2003 hatte landesweit rund 15 .000 hitzebedingte Todesfälle nach sich gezogen. Noch heute zählt dieses Interview von Mattéi, das seine politische Karriere ruinieren sollte, zu den schlimmsten Kommunikationspannen eines Regierungsmitglieds in Frankreich.

Knapp ein Jahr nach der Katastrophe, die vor allem ältere und kranke Menschen betroffen hatte, wurden die ersten Hitzepläne eingeführt. Diese können jedes Jahr zwischen dem 1. Juni und dem 15. September in den 95 französischen Départements (Bezirke) in vier Stufen nach Bedarf ausgerufen werden. In Deutschland gibt es bisher kein derartiges flächendeckendes Hitzewarnsystem.

Gefährdete Senioren werden angerufen

In den Stufen Grün und Gelb erhält die Bevölkerung Informationen und Warnungen, sich vor Hitze zu schützen. Ab der Stufe Orange wird die öffentliche Hand dann aktiv. So müssen beispielsweise Bewohner von Altersheimen einige Stunden am Tag in kühleren oder klimatisierten Räumen untergebracht werden – solche Aufenthaltsräume mussten ab 2004 in allen Altersheimen und Kliniken obligatorisch eingerichtet werden.

Gleichzeitig sind Sozialdienste aber der Stufe Orange verpflichtet, ältere Personen anzurufen oder zu besuchen, um sicher zu stellen, dass sie sich zu Hause ausreichend vor der Hitze schützen. Parallel dazu laufen Informationskampagnen in allen Medien an – digital oder auch durch Plakate und Flugblätter.

Die Bevölkerung wird gebeten, auf alleinlebende alte Menschen oder gesundheitlich angeschlagene Nachbarn acht zu geben. Im Bedarfsfall können Sozialarbeiter über eine kostenlose „Hitze-Rufnummer “ kontaktiert werden. Die Stufe Orange wird von den Behörden dann aktiviert, wenn mehr als 34 Grad Celsius erreicht werden und wenn in mehr als drei Nächten die Temperatur nicht unter 20 Grad sinkt.

Tragödie von 2003 hat sich seitdem nicht wiederholt

Stufe Rot wird dann ausgerufen, wenn außergewöhnlich lange und extreme Hitzewellen herrschen. Neben verstärkten Präventionsmaßnahmen können die Behörden auch Schritte veranlassen, die die Industrie, die Mobilität und die Landwirtschaft betreffen. Wie bei Katastrophenfällen müssen bei Stufe Rot alle Notdienste sowie ambulante und stationäre Gesundheitseinrichtungen auf eine ungewöhnlich hohe Zahl von Patienten vorbereitet sein.

Diese Hitzepläne scheinen seit ihrer Einführung gewirkt zu haben: Hitzebedingte Sterbefälle werden auch in diesen Tagen in Frankreich verzeichnet, aber eine Tragödie wie im Jahr 2003 hat sich seitdem nie wiederholt. Jedoch halten viele Ärzte die bestehenden Hitzepläne für unzureichend, um künftig extremere und häufigere Hitzewellen managen zu können.

Mitte Juli dieses Jahres wurde in 15 südlichen Départements in Frankreich die Stufe Rot ausgerufen. In 73 weiteren Regionen galt seitdem die Stufe Orange – darunter auch Regierungsbezirke, die damit bisher keine Erfahrung hatten, so etwa in der Bretagne und der Normandie. Am 19. Juli wurde in ganz Frankreich die Stufe Rot wieder aufgehoben. Allerdings gilt in 53 Départements noch die zweithöchste Alarmstufe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Initiative gegen Fachkräftemangel

Warken will Berufsanerkennung ausländischer Ärzte beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung