SVR-Vorsitzender Gerlach

„Krise dank der Niedergelassenen gut gemeistert“

Dass Deutschland in der Coronapandemie bislang gut dasteht, ist vor allen Dingen dem ambulanten Sektor zu verdanken, lobt Professor Ferdinand Gerlach den Einsatz der Niedergelassenen.

Veröffentlicht:
Voll des Lobes für den ambulanten Sektor: der Vorsitzende des Sachverständigenrates Professor Ferdinand Gerlach. (Archivbild)

Voll des Lobes für den ambulanten Sektor: der Vorsitzende des Sachverständigenrates Professor Ferdinand Gerlach. (Archivbild)

© Stiftung Gesundheitswissen

Köln. Der Vorsitzende des Sachverständigenrates Professor Ferdinand Gerlach bescheinigt den niedergelassenen Ärzten einen großen Anteil daran, dass Deutschland die Corona-Krise bislang gut gemeistert hat. „Der ambulante Sektor hat funktioniert“, sagt Gerlach in einem Interview mit dem Verband der privaten Krankenversicherung.

Deutschland habe nicht zugelassen, dass ein großer Teil der Infizierten wie in Italien oder Frankreich in die Krankenhäuser gegangen ist, erklärt er in dem Interview, das auf der Homepage des PKV-Verbands veröffentlicht wurde. „Bei uns gab es die Praxen und die Testzentren der Kassenärztlichen Vereinigungen, die das verhindert haben.“ Deshalb seien die Infizierten nicht in die Kliniken gegangen, wo sie andere Menschen hätten anstecken können. Genau das sei in Italien und Frankreich passiert. „Die Krankenhäuser waren die Superspreader.“

DIVI-Initiative weiterer Vorteil

Ein Vorteil war nach Einschätzung von Gerlach auch das von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) entwickelte DIVI-Intensivregister. Vorher habe man die Zahl der freien Intensivbetten und die Beatmungskapazitäten nicht gekannt. Jetzt wisse man es durch eine freiwillige Initiative der privaten Fachgesellschaft. „Inzwischen ist es verpflichtend für alle, und das ist gut so“, betont er. Profitiert habe Deutschland zudem von der „enormen“ Laborkapazität.

Gerlach ist überzeugt, dass sich aus dem Umgang mit der Pandemie wichtige Lehren für die Zukunft ziehen lassen. Als Beispiele nennt er die bessere Ausstattung des öffentlichen Gesundheitsdienstes und den Push für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. (iss)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“