Kommentar zur Corona-Krise

Lehren aus der Pandemie? Jetzt beginnen!

Wie das deutsche Gesundheitswesen mit den Folgen der Corona-Pandemie umgeht, zeigt wie unter einem Brennglas seine Stärken und Schwächen.

Von Florian Staeck Veröffentlicht:

Mitten in der Krise, angesichts drängender aktueller Versorgungsfragen, über die Zeit „nach“ der Pandemie“ kontemplieren? Ja, unbedingt!

Die Wortmeldung von Professor Ferdinand Gerlach, Vorsitzender des Gesundheits-Sachverständigenrats, hat insoweit Gewicht. Denn die Corona-Pandemie macht die offenen Baustellen des deutschen Gesundheitswesens überdeutlich: Anachronistische Meldewege von Infektionen an das Robert Koch-Institut, ein personell anämischer Öffentlicher Gesundheitsdienst, ein ungestuftes System der stationären Versorgung – um nur drei Beispiele zu nennen.

Gerlach legt den Finger in die Wunde, wenn er darauf verweist, dass etwa erst durch die Initiative einer Fachgesellschaft, der Deutschen Interdisiziplinären Vereinigung für Notfall- und Intensivmedizin (DIVI), eine elektronische Plattform geschaffen wurde, die Auskunft über freie Intensivkapazitäten in den Krankenhäusern gibt. Nur einzelne Bundesländer und Regionen haben zuvor den webbasierten Versorgungsnachweis IVENA genutzt. Zudem will der Ratsvorsitzende dem Narrativ vorbeugen, wonach die Corona-Pandemie doch angeblich gezeigt hat, dass jedes noch so kleine Krankenhaus unentbehrlich ist.

Die Pandemie und die Frage, wie das deutsche Gesundheitswesen sie gemeistert hat, wird quasi ein lebenslanges Arbeitsprogramm nicht nur für Versorgungsforscher sein. Wichtig ist, dass so rasch wie möglich die Weichen für kollektives Lernen gestellt werden: Was hat gut in der Krise geklappt, wo müssen wir besser werden?

Dabei darf kein Akteur außen vor bleiben – erst recht nicht der Staat und seine Behörden in Bund und Land, die aktuell auf oft mauer Datenbasis weitreichende Entscheidungen mit Wirkung für alle Bürger treffen.

Schreiben Sie dem Autor: florian.staeck@springer.com

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ergänzung herkömmlicher Modelle

Kalziumscore verbessert Vorhersage stenotischer Koronarien

Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren