Zi beobachtet Trend

Notfallpatienten werden ambulant zunehmend von Niedergelassenen versorgt

Immer mehr Notfallpatienten werden von niedergelassenen Haus- und Fachärzten behandelt. Das zeigt eine Analyse des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi).

Veröffentlicht:
Patienten mit Wunden suchen häufig den Ärztlichen Bereitschaftsdienst auf statt in die Klinik zu fahren.

Patienten mit Wunden suchen häufig den Ärztlichen Bereitschaftsdienst auf statt in die Klinik zu fahren.

© romaset / stock.adobe.com

Berlin. Die Zahl ambulant behandelter Notfälle ist rückläufig, dagegen werden immer mehr Notfallpatienten von niedergelassenen Haus- und Fachärzten behandelt. Das geht aus einer Analyse des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hervor, die die Entwicklung der ambulanten Notfallversorgung seit 2009 untersucht hat.

Im Jahr 2016 wurden 10,67 Millionen Notfallpatienten in Krankenhäusern versorgt, drei Jahre später waren es noch 10,27 Millionen. Anders stellt sich im gleichen Zeitraum die Entwicklung im ärztlichen Bereitschaftsdienst dar: Dort stieg die Patientenzahl von 8,76 Millionen (2016) auf 9,05 Millionen (2018), um sich 2019 schließlich bei 8,82 Millionen einzupendeln (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mittel der Wahl: 116117 und Bereitschaftsdienstpraxen

Zi-Vorstand Dr. Dominik von Stillfried liest aus diesen Zahlen eine „Trendumkehr“ heraus: „Weg von den Notfallambulanzen, hin zum ärztlichen Bereitschaftsdienst.“ Anders als oft noch von Gesundheitspolitikern unterstellt, gelinge es den KVen immer häufiger, ambulante Notaufnahmen im Krankenhaus zu vermeiden.

Zentrale Instrumente dafür sei zum einen die telefonische Terminvermittlung von Akutfällen: Angaben der KBV zufolge ist die Zahl der Anrufe unter der 116117 seit 2016 um 1,7 auf acht Millionen gestiegen. Zum anderen sind inzwischen bundesweit 830 Bereitschaftspraxen etabliert worden – 660 an oder in der Nähe von Kliniken.

Das Diagnosespektrum legt nahe, dass sich eine Arbeitsteilung zwischen den Versorgungsebenen gebildet hat: Prägen in der Klinik vor allem Patienten mit Verletzungen sowie das Muskel-Skelett-System betreffende Diagnosen das Bild, so kommen in Bereitschaftsdienstpraxen häufig Patienten mit Infektionskrankheiten – akuten Infektionen der oberen Atemwege oder Tonsillitis – oder mit Wunden und kleineren Verletzungen. (fst)

Mehr zum Thema

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Politisches Kalkül?

Ersteinschätzung: KBV kritisiert Stopp der G-BA-Richtlinie

Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht