Appell an Lauterbach

Verbände werben für Regelung zur Sprachmittlung im Gesundheitswesen

Mangelnde Deutschkenntnisse dürfen nicht dazu führen, dass Menschen nicht gut versorgt werden, betont das Vorstandsmitglied der Diakonie Deutschland, Maria Loheide. Es bedürfe einer Gesetzesregelung zur Sprachmittlung.

Veröffentlicht:
Sprachmittlung in Arztpraxen: Laut Patienten- und Sozialverbänden sollte das die Regel sein und nicht die Ausnahme.

Sprachmittlung in Arztpraxen: Laut Patienten- und Sozialverbänden sollte das die Regel sein und nicht die Ausnahme.

© Wolfram Kastl / dpa / picture alliance

Berlin. Sozialverbände fordern eine gesetzliche Regelung für einen Anspruch auf Sprachmittlung im Gesundheitswesen. „Mangelnde Deutschkenntnisse dürfen nicht dazu führen, dass Menschen gesundheitlich nicht gut versorgt werden“, sagte das Vorstandsmitglied der Diakonie Deutschland, Maria Loheide, am Donnerstag. Jeder müsse sich mit seinem Arzt oder seiner Ärztin, der Hebamme oder einem Psychotherapeuten verständigen können.

Deutschland sei eine Einwanderungsgesellschaft, betonte Loheide. Es sei an der Zeit, das anzuerkennen und auch das hiesige Gesundheitssystem entsprechend auszurichten. Sich darauf zu verlassen, dass Familienangehörige oder Bekannte unentgeltlich übersetzten, sei „absolut unzureichend“, so Loheide.

„Wir sind eine Einwanderungsgesellschaft“

Die Diakonie unterstütze daher einen Verbändeappell an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), für eine gesicherte Sprachmittlung zu sorgen. Das Bündnis „Sprachmittlung im Gesundheitswesen“ setzt sich aus klinischen Vertretern wie der Berliner Universitätsklinik Charité, dem kommunalen Unternehmen Vivantes sowie Patienten- und Dolmetscher-Organisationen und Sozialverbänden zusammen.

Lesen sie auch

Nach Angaben der Verbände wird im Bundesgesundheitsministerium (BMG) an einem Gesetzentwurf gearbeitet, der Sprachmittlung regeln soll. Allerdings wird befürchtet, dass der Entwurf vor allem auf digitale, insbesondere App-Lösungen setzt, um die Sprachmittlung in Praxen und anderen Gesundheitseinrichtungen sicherzustellen.

Laut Koalitionsvertrag will die Ampel erreichen, dass „Sprachmittlung auch mithilfe digitaler Anwendungen im Kontext notwendiger medizinischer Behandlung Bestandteil des SGB V wird“. Das Verbändebündnis merkt dazu an, digitale Lösungen seien eine wichtige Ergänzung, stellten aber keinen Ersatz für Telefon- und Video- sowie Face-to-Face-Sprachmittlung dar. (hom)

Mehr zum Thema

Eröffnung

Europas modernste Notaufnahme steht in Cottbus

Bedeutendes Projekt für Brandenburg und Sachsen

Neue Modellregion Gesundheit Lausitz eröffnet

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Felix Menzinger und Thomas Wieschemeyer (v.l.) haben sich 2021 gemeinsamniedergelassen – und den Schritt bisher nie bereut.  Orthopaedicum Karlsruhe

© Orthopaedicum Karlsruhe

Aus zwei Praxen wird eine

Darum ist die BAG ein Erfolgsmodell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Die Praxisräume sind noch ungewöhnlich, die Freude an der neuen Arbeit ist schon da: Der neu niedergelassene Marc Baron zusammen mit seiner Frau Antje, die in der Praxis mitarbeitet.

© Dirk Schnack

Praxiseröffnung

Niederlassung jenseits der 50 auf dem Land? Ein funktionierendes Beispiel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Nachfolge besiegelt? Ist die Praxis gut in Schuss und die Lage akzeptabel, dann kann der Erlös ein schönes zusätzliches Einkommen fürs Alter bringen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Praxisabgabe: Nicht so schwer, wie gedacht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur Causa Heckemann

Beharrungsvermögen

Lesetipps
Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Weg hin zu einer institutionalisierten Unterstützungskultur zwar noch weit sei, sich aber lohnen könne und zwar nicht nur für das psychische Wohlbefinden der chirurgischen Teams, sondern auch zum Wohle der Patienten und Patientinnen.

© Wosunan / stock.adobe.com

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung