SARS-CoV-2-Pandemie

Warum die Zulassung von Corona-Selbsttests noch Zeit braucht

Corona-Selbsttests am Küchentisch sollen helfen, um möglichst bald aus dem Shutdown herauszukommen. Dass die Zulassung noch immer andauert, hat laut Bundesregierung einen einfachen Grund.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Wir müssen so öffnen, dass Öffnungen nicht unmittelbar danach wieder zu einem raschen Anstieg der Infektionszahlen führen: Regierungssprecher Steffen Seibert. (Archivfoto)

Wir müssen so öffnen, dass Öffnungen nicht unmittelbar danach wieder zu einem raschen Anstieg der Infektionszahlen führen: Regierungssprecher Steffen Seibert. (Archivfoto)

© Britta Pedersen/dpa

Berlin. Die Bundesregierung setzt bei der Zulassung von Corona-Tests zum Eigengebrauch weiter auf das Prinzip Gründlichkeit vor Schnelligkeit. „Wir wollen sicherstellen, dass die Schnelltests, die auf den Markt kommen, bestimmten Qualitätsanforderungen genügen“, sagte ein Sprecher von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Montag vor Journalisten in Berlin.

Es gäbe für die Zulassung der Tests zwei Wege: den europäischen Weg über eine CE-Zertifizierung und den nationalen Weg der Zulassung über das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), erläuterte der Sprecher. Der zweite Weg sei zügiger, daher habe man sich dafür entschieden.

Zulassung nicht vor März

Allerdings genügten in Deutschland – anders als in Österreich – für die Zulassung der Tests nicht nur Angaben der Hersteller. Die Produkte sollten zudem durch das Paul-Ehrlich-Institut evaluiert werden. Das BMG rechne daher nicht vor März mit der Zulassung, so der Sprecher.

Diesen Zeitraum hatte zuvor auch das BfArM genannt. Damit sich die Tests von Laien sicher anwenden ließen und einen wirksamen Beitrag zur Pandemiebekämpfung leisten könnten, müsse „Sorgfalt das oberste Prinzip in den Prüfverfahren sein“, teilte die Bonner Behörde am Montag auf Anfrage mit. Dem BfArM liegen aktuell Anträge von knapp 30 Herstellern auf Sonderzulassung der Tests vor.

Lesen sie auch

SPD-Fraktionsvize Bärbel Bas nannte Eigentests ein wichtiges Instrument, um Lockerungen zu ermöglichen. Die Bundesregierung müsse die Anwendungen „jetzt schon“ in eine nationale Teststrategie kleiden, damit sie nach Zulassung sofort und in ausreichender Zahl in Kitas und Schulen zur Verfügung stünden, sagte Bas dem „Deutschlandfunk“ am Montag. „Das geht mir im Moment zu zögerlich.“

Klar sei auch, dass ein Schnelltest keine 100-prozentige Sicherheit biete, so Bas. Dennoch ließen sich dadurch Superspreader mit hoher Viruslast besser „rausfiltern“. Seien die Tests zum Eigengebrauch Anfang März auf dem Markt, seien auch wieder Familienbesuche zu Ostern möglich, so Bas.

Merkel: „Öffnungsstrategien in mehreren Schritten“

Bund und Länder wollen bis zu ihren nächsten Beratungen am 3. März Vorschläge für eine „Öffnungsstrategie in mehreren Schritten“ erarbeiten, kündigte unterdessen Regierungssprecher Steffen Seibert an. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) schwebten „drei Stränge“ vor: private Kontakte, der Bildungsbereich Schule und hier vor allem die älteren Jahrgänge und schließlich Kultureinrichtungen sowie Gastronomie und Hotels.

Bei den jeweiligen Öffnungsschritten sei „sehr umsichtig“ vorzugehen, sagte Seibert. Wer bereits bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von unter oder um die 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner lockere, habe dann „keinerlei Sicherheitspuffer“ mehr.

Daher sehe das Infektionsschutzgesetz die Inzidenz 35 vor, die als ein „Vorsichtswert“ zu verstehen sei. Nähmen die Infektionszahlen dann zu, springe man nicht sofort über die 50. Letzterer Wert wird von vielen Gesundheitsämtern als der Wert angegeben, bei dem sich die Kontaktnachverfolgung gut sicherstellen lässt.

Ostern etwas anders als 2020?

Bei jedem Öffnungsschritt sei 14 Tage zu beobachten, ob die Infektionszahlen anschließend einigermaßen stabil blieben, um dann den nächsten Schritt einzuleiten, erläuterte Seibert. „Wir müssen so öffnen, dass Öffnungen nicht unmittelbar danach wieder zu einem raschen Anstieg der Infektionszahlen führen.“ In diesem Sinne habe sich auch Kanzlerin Merkel bei den vergangenen Bund-Länder-Beratungen geäußert.

Die Bundesregierung arbeite daran, sagte Seibert, „dass Ostern 2021 schon wieder ein etwas anderes Fest wird, als es Ostern 2020 war“.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen