Ein zunächst nur in ausgewählten Kreisen gestartete Online-Portal soll Meldungen von kritischen Ereignissen und Beinahe-Schäden im Rettungsdiensteinsatz ermöglichen. Der landesweite Einsatz ist in Vorbereitung.
„Zeitnah“ wollte der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister den KV-Vorstand einbestellen, um dessen Sicherstellungspflichten in der Notfallversorgung zu erörtern. Das ist inzwischen geschehen.
Das Gericht hat den Zugang Sterbewilliger zu Natrium-Pentobarbital erschwert. Was bleibt vom „Recht auf selbstbestimmtes Sterben“ übrig? Der Bundestag sollte das Thema erneut angehen.
Der Fachkräftemangel verlangt von Kliniken, organisatorisch über den eigenen Schatten zu springen. Das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau zeigt, wie das gehen könnte.
Das geplante Klinik-Transparenzverzeichnis vergiftet die Bund-Länder-Beziehungen. Die vorgeschlagene Anrufung des Vermittlungsausschusses dürfte ein Alarmsignal auch für das Kanzleramt sein.
In den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD in Hessen ist in den ersten Eckpunkten zur Gesundheitspolitik mehr von MVZ denn von Niederlassung die Rede. Dies hat aber ganz pragmatische Gründe.
Das ambulant-stationäre Ärztezentrums im brandenburgischen Templin soll jetzt von Sana alleine weitergeführt werden. Dazu gründet das private Klinikunternehmen ein MVZ.
Sprachbasierte KI hilft Menschen mit Typ-2-Diabetes in der schwierigen Einstellungsphase auf ein Basalinsulin. Mehr Betroffene erreichen damit schneller die Zielwerte, ergab eine Studie in den USA.
Dem 60 Jahre alten Arzt wird vorgeworfen, in der Corona-Zeit reihenweise Maskenbefreiungsatteste ausgestellt zu haben, ohne die Patienten untersucht zu haben.
Dr. Michael Vogt übernimmt als Chefarzt die Leitung der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie an den GFO Kliniken Troisdorf. Der 44-Jährige war zuvor Gemeinschaftskrankenhaus Bonn tätig.
Der GKV-Spitzenverband empfiehlt den Blick ins benachbarte Ausland, um mehr junge Ärzte für die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin zu gewinnen. Die KBV wittert in dem Vorhaben „staatlichen Dirigismus“.
Trotz Blockade der Länderkammer: Das Krankenhaus-Transparenzgesetz könnte schon in Kürze beschlossen werden, sagt Gesundheitsminister Lauterbach. Einen Termin dafür nennt er auch.
Komplette häusliche Ausgangssperre, weil ein Teil der Bewohner positiv auf Corona getestet wurde: Damit ging die Stadt Göttingen nach Ansicht des Verwaltungsgerichts eindeutig zu weit.
Der dauerhaften Einführung der Telefon-AU sehen die Betriebskrankenkassen gelassen entgegen. Der Dachverband spricht sogar von einer effektiven Lösung.
„Zeitnah“ wollte der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister den KV-Vorstand einbestellen, um dessen Sicherstellungspflichten in der Notfallversorgung zu erörtern. Das ist inzwischen geschehen.
Ein zunächst nur in ausgewählten Kreisen gestartete Online-Portal soll Meldungen von kritischen Ereignissen und Beinahe-Schäden im Rettungsdiensteinsatz ermöglichen. Der landesweite Einsatz ist in Vorbereitung.
Zu langsam, zu teuer: Laut Gesundheitsminister Lauterbach ist Deutschland in Sachen Pharmaforschung zurückgefallen. Mit beschleunigten Genehmigungsverfahren wolle die Koalition gegensteuern.
Die apoBank hat Praxisinhaber befragt, die vor der Abgabe standen und solche, die vor Kurzem an einen Nachfolger übergeben haben. Einige Ergebnisse überraschen und zeigen: Manche Herausforderung ist in den Köpfen größer als in der Realität.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
apoBank
Bereits 36 ehemalige Empfänger des Stipendiums der „Gesellschaft für Leben und Gesundheit“ sind in den Kliniken des im Nordosten Brandenburgs wirkenden Unternehmens tätig.
Ein aktuelles Sozialgerichtsurteil verdeutlicht: Bei der Quartalsabrechnung sollten die Abgabefristen der KV nicht bis zur letzten Minute ausgereizt werden.
Professorin Iris Chaberny kommt aus Leipzig nach Schleswig-Holstein. Ihr Ziel: Die Zusammenarbeit der Standorte Kiel und Lübeck in der Infektionsprävention stärken.
Schmitt leitet nun am Kieler Standort des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein die Innere Medizin IV und übernimmt die W3-Professur an der Christian-Albrechts-Universität (CAU).