Ermittlungen

Arzt in Chemnitz getötet - Ehefrau des Opfers festgenommen

Nach dem Tod eines Arztes in Chemnitz ist die Ehefrau des 69-jährigen Opfers ins Visier der Ermittler geraten. Ebenfalls festgenommen wurden zwei weitere Verdächtige. Hinweise zum Motiv gibt es nicht.

Veröffentlicht:

Chemnitz. Ein halbes Jahr nach dem gewaltsamen Tod eines 69-Jährigen in Chemnitz ist die Ehefrau des Opfers festgenommen worden. Sie stehe unter dem Verdacht ihren Ehemann, einen Arzt, mithilfe von zwei weiteren Tatverdächtigen getötet zu haben, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte. Die beiden weiteren Tatverdächtigen - eine 52 Jahre alte Frau und ein 62-Jähriger - waren wenige Tage nach der Tat am 10. März bereits festgenommen worden.

Die beiden sitzen bereits in Untersuchungshaft. Die drei Beschuldigten hätten sich den Angaben zufolge zu dem Tatvorwurf nicht eingelassen. Weitere Auskünfte, insbesondere zu den Todesumständen und zum Tatmotiv, seien derzeit aufgrund der laufenden Ermittlungen nicht möglich, hieß es. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur Causa Heckemann

Beharrungsvermögen

Lesetipps
Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Weg hin zu einer institutionalisierten Unterstützungskultur zwar noch weit sei, sich aber lohnen könne und zwar nicht nur für das psychische Wohlbefinden der chirurgischen Teams, sondern auch zum Wohle der Patienten und Patientinnen.

© Wosunan / stock.adobe.com

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung