Telematikinfrastruktur

Kliniksysteme in die TI – Herausforderung Medikationsplan

Zum Jahreswechsel müssen die Krankenhäuser den Anschluss an die TI stemmen. Auf der To-do-Liste steht auch der E-Medikationsplan.

Veröffentlicht:

Berlin. Wie werden die Krankenhäuser im neuen Jahr die Aufgabe angehen, die elektronische Patientenakte (ePA) von Patienten in der Telematikinfrastruktur (TI) zu befüllen? Ob im Klinikmanagement bereits überall die Blaupausen für die neuen Abläufe gemacht sind, ob bereits klar ist, wo wie viele Kartenlesegeräte stehen müssen, ob auf jeder Station oder nur an bestimmten zentralen Punkten – all das ist noch nicht überall geklärt.

Vor den Krankenhäusern selbst sind allerdings die Softwarehäuser an der Reihe, die ihre IT-Systeme fit für die Anbindung an die TI machen müssen. So hat jetzt die Deutsche Telekom gemeldet, dass die gematik deren Krankenhausinformationssystem (KIS) iMedOne® auf seine Funktionalitäten für den E-Medikationsplan hin überprüft. Die Gesellschaft habe iMedOne® als einem der ersten KIS in Deutschland die Konformität seiner Schnittstelle zum Konnektorsimulator bestätigt, heißt es in der Mitteilung weiter.

Der E-Medikationsplan über die TI läuft derzeit als Anwendung im ambulanten Sektor unter Beteiligung niedergelassener Ärzte und Apotheker an. Ziel ist es, die Sicherheit der Arzneimitteltherapie sektorübergreifend zu gewährleisten, vor allem bei Patienten, die drei oder mehr Medikamente gleichzeitig einnehmen. (ger)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierte STIKO-Empfehlungen

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff wird Standard für Erwachsene

Zwei Gastbeiträge, zwei Meinungen

Screening auf Hepatitis B und C – große Chance, aber zu wenig Evidenz?

Lesetipps
Der Taktstock von Sir Simon Rattle, dem neuen Chefdirigenten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!

Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start