Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Die OECD empfiehlt das deutsche Online-Programm iFightDepression anderen Staaten zur Nachahmung. Das Tool ist als Hilfe für Patienten mit leichter bis mittelgradiger Depression gedacht. Ärzte und Psychotherapeuten müssen das Training begleiten.

Veröffentlicht:
Menschen mit Depressionen können Online-Tools helfen.

Menschen mit Depressionen können Online-Tools helfen.

© Родион Бондаренко / stock.adobe.com

Berlin. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat elf Verfahren identifiziert, die sich als Intervention zur Prävention von psychischen Gesundheitsproblemen sowie als Hilfe für Patienten bewährt haben. Auf dieser Best-Practice-Liste dabei: das deutsche Online-Tool iFightDepression, das über die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention verbreitet wird.

Im aktuellen Bericht zur Förderung und Prävention psychischer Gesundheit listet die OECD Interventionen auf aus verschiedenen Ländern auf, die ihrer Ansicht nach das psychische Wohlbefinden verbessern, einer Verschlimmerung der Symptome vorbeugen, die Bildungs- und Berufschancen verbessern und messbare gesundheitliche und wirtschaftliche Vorteile bringen. Mit angemessener politischer Unterstützung könnten diese Interventionen „erfolgreich skaliert und auf andere Länder übertragen werden“, so die OECD.

Für Patienten ab 15 Jahre

Genannt wird auch das Online-Tool iFightDepression (iFD) aus Deutschland. Werde dieses zusammen mit drei anderen Interventionen in den OECD-Ländern umgesetzt (genannt werden „Prompt Mental Health Care“ aus Norwegen, „Next Stop: Mum“ aus Polen und „VigilanS“ aus Frankreich), könnten 26,2 Millionen Fälle von psychischen Störungen im Zeitraum 2025 bis 2050 verhindert werden. Dies entspreche etwa 1,4 Prozent der jährlichen Neuerkrankungen an Depressionen und Angstzuständen in den OECD-Ländern.

Lesen sie auch

iFD ist nach Angaben der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention für Patientinnen und Patienten ab 15 Jahre mit leichter bis mittelgradiger, aber auch subklinischer Depression gedacht.

Es ziele darauf ab, Betroffene beim eigenständigen Umgang mit den Symptomen einer Depression zu unterstützen. Das Programm ist an die kognitive Verhaltenstherapie, erfordert aber eine Begleitung durch Ärzte oder Psychotherapeuten. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“