Koma-Trinken ist wohl eher eine Ausnahme

BERLIN (dpa). Koma-Trinken ist bei Jugendlichen offenbar doch nicht so populär, wie es die derzeitige Debatte nahe legt: Der Anteil von Jugendlichen mit Rauscherfahrung ist eher rückläufig.

Veröffentlicht:

Darauf hat der Jugendforscher Professor Klaus Hurrelmann aus Bielefeld hingewiesen. "Die Gruppe wird wieder kleiner, der Höhepunkt ist überschritten", sagte er.

Nach Daten einer von der WHO unterstützten Studie Hurrelmanns ist der Anteil der 15-jährigen Jungen, die mindestens zwei Mal betrunken waren, in Nordrhein-Westfalen zwischen 2002 und 2006 von 43 auf 31 Prozent gesunken.

Bei Mädchen gab es einen Rückgang von 35 auf 28 Prozent. Auch bei den 13-Jährigen ging die Zahl zurück, nämlich von jeweils zehn Prozent auf sieben Prozent bei Jungen und sechs Prozent bei Mädchen. Für die Studie wurden 6500 Schüler in Nordrhein-Westfalen befragt.

Hurrelmann kritisierte jedoch die Getränkeindustrie. Sie gehe mit Produkten auf den Markt, die eindeutig auf junge Menschen zielten.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Verbote sind keine Lösung

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: "Kinder und Jugendliche, die viel Alkohol vertragen, haben ein hohes Risiko, später alkoholkrank zu werden."

Mehr zum Thema

Gesundheitsversorgungsgesetz

Alles für die Baby-Boomer: Entbudgetierung zunächst für Hausärzte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert