EU will Kräfte bündeln, damit es mehr Spenderorgane gibt

BERLIN (nsi). Die Europäische Union möchte das Problem des Organmangels künftig gemeinsam angehen. Mit dieser Botschaft kam Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) zum 3. Jahreskongress der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) am Wochenende in Berlin.

Veröffentlicht:

Kurz zuvor hatte sich die Europäische Kommission darauf geeinigt, gemeinsame Anstrengungen zu unternehmen, um "die Strukturen in den Transplantationssystemen der Mitgliedsstaaten zu verbessern und mehr Menschen Zugang zu menschlichen Organen zu verschaffen". Erst einige Wochen zuvor hatte die Kommission angekündigt, dass EU-weite Standards für die Sicherheit und Qualität von menschlichen Organen entwickelt werden müssten.

Die Ministerin griff das Motto der DSO für die Förderung der Organspende auf: "Von den Besten lernen". Zuvor hatte DSO-Vorstand Professor Günter Kirste darauf hingewiesen, dass es auch in Deutschland Flächenstaaten gebe wie Mecklenburg-Vorpommern, in denen die Organspende-Raten fast so hoch seien wie im "Vorzeigeland" Spanien, nämlich bei 30 Organspenden pro Million Einwohner. Auch die rechtlichen Regelungen in Deutschland ermöglichten gute Ergebnisse.

"Erst wenn wir gelernt haben von Regionen in Deutschland, die es gut machen, können wir über eine Veränderung von Gesetzen reden", sagte Schmidt. Dort sei einer der Schlüssel zum Erfolg, dass die von der DSO angebotene Unterstützung auch aktiv nachgefragt werde, etwa in der Angehörigenbetreuung. Sie plädiere dafür, auf der elektronischen Gesundheitskarte ein Feld für eine Erklärung zur Organspende frei zu halten. Zu den Ideen der EU-Kommission gehört, wie berichtet, ein europäischer Organspendeausweis und die Ausweitung der Lebendorganspende, die in einigen Nachbarländern wie den Niederlanden schon deutlich liberaler gehandhabt wird bei uns.

In Deutschland dürfe es künftig keine Interessenkonflikte geben zwischen der Organ- und der Gewebespende, so die Ministerin. Die Organspende müsse Vorrang behalten. Deshalb verfolge das Ministerium "mit großem Interesse die Bemühungen der DSO, sich von der DSO-G abzugrenzen", einer 100prozentigen Tochtergesellschaft, die Gewebespenden organisiert. "Wir werden uns auf die Organspende konzentrieren", antwortete Kirste. Eine Entscheidung, wie die Abgrenzung zur Gewebespende aussehen solle, werde noch in diesem Monat fallen.

Lesen Sie dazu auch: Dürfen Menschen mit Hirntumoren Nieren spenden? Unionspolitiker geht neue Wege bei Organmangel

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen