Kommentar – Ausländische Ärzte

Noch kein Land in Sicht

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Die Positionierung in der Frage, wie Ärzte aus dem Nicht-EU-Ausland ihre Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen sollen, fällt dem Deutschen Ärztetag schwer. Bislang hat er noch keine Lösung gefunden, mit der alle gut leben können.

Bereits im vergangenen Jahr haben die Delegierten für die Orientierung am dritten Staatsexamen plädiert, um die notwendige Fachkompetenz der ausländischen Ärzte nach bundeseinheitlichen Maßstäben überprüfen zu können. Die dadurch entstehenden Spielräume sind für viele ein Problem. Sie fürchten, dass ungeeignete Kandidaten durch die Maschen schlüpfen.

Aus Gründen der Patientensicherheit muss sichergestellt sein, dass ausländische Ärzte vom Können und den sprachlichen Fähigkeiten her in der Lage sind, Patienten adäquat zu versorgen. Viele Beispiele belegen, dass dies nicht immer der Fall ist. Fraglich ist , ob das dritte Staatsexamen die allein seligmachende Lösung ist.

Auch erfahrene und gute Ärzte aus Deutschland würden diese Latte sicher reißen, müssten sie noch einmal antreten. Die Herausforderung wird darin bestehen, ein praktikables Modell zu finden, das den Interessen der Patienten und der ausländischen Ärzte gerecht wird. Sie ist so groß, dass sie wohl noch weitere Ärztetage beschäftigen wird.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte aus Drittstaaten: Ärztetag fordert drittes Staatsexamen

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null