Sicherheit bei der Arzneimitteltherapie - was kann verbessert werden?

Das Bundesgesundheitsministerium setzt in seinem Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit auf elektronische Verordnungsassistenten.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Zwischen 31 000 und 83 000 Menschen sterben alljährlich in Deutschland an den Folgen von unerwünschten Arzneimittelereignissen. Diese Zahl nannte Professor Bruno Müller-Oerlinghausen beim Hauptstadtkongress in Berlin.

Die Ursache sieht der ehemalige Vorsitzende der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft in inadäquaten Verordnungen. "Bei mehr als 55 000 zugelassenen Arzneimitteln ist es für den Behandler auch bei größter Kompetenz und Sorgfalt beinahe unmöglich, alle Aspekte der Arzneimittel-Therapie-Sicherheit zu bedenken", sagte Müller-Oerlinghausen. Digitale Therapieassistenten in der Praxis- oder Kliniksoftware könnten Ärzten helfen, bei der Verordnung von Arzneien auf unerwünschte Interaktionen von Wirkstoffen aufmerksam zu werden.

Den verstärkten Einsatz dieser Systeme fordert auch der Aktionsplan 2008/09 des Bundesgesundheitsministeriums zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit. "Konsequent angewendet können elektronische Verordnungsassistenten die Arzneimitteltherapie nachhaltig sicherer machen", sagte Müller-Oerlinghausen. Zudem ließen sich fünf bis 13 Prozent der Krankenhauseinweisungen vermeiden und im Gesundheitswesen jedes Jahr 500 Millionen Euro sparen, die auf unerwünschte Arzneimittelereignisse zurückgingen.

Seine Zahlen für Deutschland leitet Müller-Oerlinghausen aus US- Daten ab. Von Interaktionen gefährdet sind vor allem ältere Patienten, die zehn oder mehr Medikamente gleichzeitig einnehmen. Fehler resultierten aus immer komplexeren Therapieverfahren, sagte Müller-Oerlinghausen. Neue Arzneimittel verdrängten in immer kürzeren Zyklen bewährte Medikamente. Fachinformationen seien wenig hilfreich. So unterschieden sich die pharmakologischen Angaben auch bei wirkstoffgleichen Präparaten oft erheblich. Ein Stück weit mehr Sicherheit für den Arzt könne vor der Verordnung eine Untersuchung der Nierenfunktionsfähigkeit und das Abfragen aller vom Patienten eingenommenen OTC-Präparate schaffen.

Ärzte stehen dem unübersichtlichen Marktgeschehen nicht optimal vorbereitet gegenüber. Die unerwünschten Arzneimittelereignisse sollten daher eine breitere Rolle bei der Aus- und Weiterbildung von Ärzten spielen. Müller-Oerlinghausen forderte Ärzte auf, aktiv bei der Entwicklung einer intelligenten elektronischen Gesundheitskarte mitzuarbeiten, um die Informationslage der verordnenden Ärzte zu verbessern. Die KBV hinke dabei hinterher.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen