"Der missbrauchte Patient" - "Die Geldgier der Ärzte"

MAINZ. Das war keine vertrauensbildende Woche für Ärzte. Die Botschaften, die die Medien anlässlich der KBV-Vertreterversammlung und des Ärztetages verbreiteten, laufen auf harte Zeiten für die Kassenpatienten hinaus.

Veröffentlicht:

Den Auftakt machte schon die KBV am Montag. "Ärzte wollen weniger Patienten behandeln", fasst die "FAZ" die Botschaft von KBV-Chef Andreas Köhler zusammen, der eine bessere Patientensteuerung und Eigenbeteiligung gefordert hatte. "Ärzte gegen freie Kassenwahl", stellt die "Süddeutsche Zeitung" fest. Als "unbequeme Wahrheit" betitelte "Die Welt" die Feststellung von Bundesärztekammer-Präsident Jörg Dietrich Hoppe, faktisch gebe es bereits Rationierung.

Dass diese existiert, konzediert auch das "Handelsblatt". Das sei aber nicht eine Folge von zu wenig Geld im System, sondern beruhe auf gewachsenen ineffizienten Versorgungsstrukturen. Es muss schon aufhorchen lassen, wenn Zeitungen wie das eher liberale "Handelsblatt" und die als links geltende "Frankfurter Rundschau" zu fast ähnlichen Analysen kommen. Von "Geldgier der Ärzte", von einem regelhaften Ritual der Funktionäre spricht das "Handelsblatt". Es gebe wohl keine Branche, in der eigennützige Forderungen so häufig mit dem Schleier des Altruismus verhüllt werden, glaubt die "Frankfurter Rundschau". Als Anwalt von Patienten sieht die "FR" die Ärzteschaft jedenfalls nicht.

"Harte Zeiten für Kassenpatienten" - so lautet die Schlagzeile der "Financial Times Deutschland" angesichts der Ärzte-Vorschläge. Die Idee von Hoppe, dass ein Gesundheitsrat Prioritäten erarbeiten soll, hält die "FAZ" für "politisch verwegen", aber immerhin ehrlich. Sie benennt zudem, worum es Hoppe auch geht: Die Deutungshoheit der Ärzte im Gesundheitssystem zu behalten. Statt einer Staatsmedizin unter Führung von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt.

Helmut Laschet

Lesen Sie dazu auch: Ärztetag hat weiter massive Zweifel am E-Card-Konzept Dauer-Streitthema E-Card - Ring frei für die nächste Runde Nächste Novelle der Weiterbildung erst im Jahr 2011 Förderprogramm Allgemeinmedizin vor dem Ausbau "Gefühlte Unzufriedenheit" wird erforscht Neue Aufgaben - BÄK-Etat wächst um sieben Prozent Ein Ärztetag mit Botschaften, die nicht jeder gleich versteht Weitere Berichte zum Ärztetag

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Priorität für Vertrauen

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken