zum Inhalt
Mobil
|
Kontakt
|
Abo
|
Rubrikanzeigen
Print
App
Newsletter
Login
|
Registrieren
Politik
Arzneimittelpolitik
ASV
Bedarfsplanung
Berufspolitik
Gesundheitspolitik international
Krankenkassen
Nutzenbewertung
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Organspende
Pflege
Prävention
Psychotherapeutische Versorgung
Selektivverträge
Sterbebegleitung / Sterbehilfe
Versorgungsforschung
Weitere Themen
Specials
Jahresendausgabe 2017
Bundestagswahl 2017
Brexit
Flüchtlinge
Transparenzkodex
Krankheiten
Adipositas
Allergien
Asthma/COPD
Atemwegskrankheiten
Demenz
Diabetes mellitus
Haut-Krankheiten
Herz-Gefäßkrankheiten
HNO-Krankheiten
Infektionen
Krebs
Magen-Darmkrankheiten
Neuro-psychiatrische Krankheiten
Schmerzen
Urologische Krankheiten
Weitere Krankheiten
Fachbereiche
Allgemeinmedizin
Chirurgie
Dermatologie
Gastroenterologie
Gynäkologie
HNO
Innere Medizin
Kardiologie
Neurologie/Psychiatrie
Onkologie
Orthopädie
Pädiatrie
Pneumologie
Rheumatologie
Urologie
Weitere Fachbereiche
Specials
Multimedia-Special 'COPD. NA UND?'
Multimedia-Special 'Lunge in Not'
Galenus-Preis
CME-Fortbildung
Praxis & Wirtschaft
Abrechnung / Ärztliche Vergütung
Arzt & Patient
Aus-, Weiter-, Fortbildung
E-Health
Finanzen/Steuern
IGeL
Praxisabgabe / - Übernahme
Praxis-EDV
Praxismanagement
Regress
Netze & Kooperationen
Klinikmanagement
Recht
Rezepte & Co.
Unternehmen
Weitere Themen
Specials
Karte des Monats
Abrechnungstipps
Erfolgs-Rezept
Junge Ärzte
Tag der Privatmedizin
Wegweiser Weiterbildung
Panorama
Doping
Ernährung
Medizintourismus
Reise
Sport
Specials
CharityAward
Regionen
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein
NRW
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Westfalen-Lippe
Sonderpublikation
AOK Pro Dialog
Patienteninformationen
Plattform zur Nutzenbewertung
Sonderberichte
Telematikinfrastruktur
Transparenzkodex
Mehr
Bildergalerie
Karriereportal
Kongresse
Kongresskalender
Quiz
Umfragen
WebTV
Sie befinden sich hier:
Home
»
Kongresse
»
Sonderberichte
»
Vitamin-D- und Magnesium-Defizit
Vitamin-D- und Magnesium-Defizit
Sonderbericht
Mit freundlicher Unterstützung der Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, Böblingen
Vitamin D und Magnesium: Defizite mit bedeutenden Folgen
[14.12.2016]
Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung hat einen Vitamin-D-Mangel. Zu den Risikofaktoren für ein Vitamin-D-Defizit zählt u. a. auch eine unzureichende Magnesiumversorgung.
mehr»
Muskulatur und Knochen
[14.12.2016]
Auch im Hinblick auf Muskulatur und Knochen sollte sowohl der Magnesium- als auch der Vitamin-D-Status berücksichtigt werden, so Professor Franz Jakob vom Orthopädischen Zentrum für Muskuloskelettale Forschung (DVO) in Würzburg.
mehr»
Kombinierte Unterversorgung: Herz und Gefäße profitieren vom Ausgleich
[14.12.2016]
Vitamin-D- und Magnesiumdefizite sollten wegen ihres Zusammenhangs mit chronischen Erkrankungen und der Gesamtmortalität ausgeglichen werden, plädierte Professor Stefan Pilz von der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel an der Universität Graz.
mehr»