Lecanemab, Aducanumab, Donanemab: Mit den Amyloid-Antikörpern gibt es nach Jahrzehnten der Forschung nun Therapien, die den Verlauf einer Alzheimer-Demenz wirksam bremsen – mit Einschränkungen.
Beim kleinzelligen Lungenkrebs war die Kombination von Standardmitteln plus Chemotherapeutika aus der Klasse der Histon Deaceylase-Inhibitoren (HDACi) vielversprechend, berichtet die MedUni Wien.
Es sind nicht nur Bakterien – immer häufiger verursachen auch Pilze und Amöben schwere Augeninfektion bei Kontaktlinsenträgern. Quelle sind nicht selten die Aufbewahrungsbehälter.
Die deutschen Urologen haben zum Auftakt ihres Jahreskongresse der Regierung einen neuen Vorschlag zur Prostatakrebs-Früherkennung gemacht. Sie beziehen sich dabei auf einen EU-Ratsbeschluss.
Die Blutspende-Novelle ist da. Die neue Richtlinie von Bundesärztekammer und Paul-Ehrlich-Institut macht vieles richtig, einiges ist aber nach wie vor zu unpräzise.
Gehirnimplantate, nur um stockend einige Schritte zu gehen? Für Personen mit Querschnittlähmung ist es ein erheblicher Fortschritt, wenn die Beine halbwegs dem Gehirn gehorchen.
Die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit von Menschen mit Herzinsuffizienz lassen sich vielfach verbessern. Komorbiditäten sollten berücksichtigt werden.
Ein Kommentar von Dr. Thomas Meißner
Kommentar zu Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen
Kritik an der Gesundheitspolitik ist oft berechtigt. Mehr Konstruktivität statt Klage wäre aber oft hilfreicher. Das wird auch am Beispiel der Geburtshilfe in Schleswig-Holstein deutlich.
Die Reaktion der deutschen Bundespolitik auf Hitzewellen kommt spät. Die Diskussion über den geplanten Hitzeschutzplan wird nicht einfach, denn wirksamer Schutz dürfte teuer werden.
Reformen, die nicht die Bedürfnisse der Menschen beachten, schaden mehr, als sie helfen. Die Mindestmengen in der Neonatologie sind ein solches Beispiel.
Eine neue Leitlinie gibt Empfehlungen zum Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen. Unter neun Jahren sollten sie höchstens 45 Minuten am Tag vor dem Bildschirm sitzen, unter drei Jahren gar nicht.
Mehr Steuerung von Patienten, ressourcenschonende Prozesse, mehr HZV und Entbudgetierung – das forderten Markus Beier und Nicola Buhlinger-Göpfarth auf dem 44. Hausärztetag. Die Lösung könnte ein Primärarztsystem sein.
Es sind nicht nur Bakterien – immer häufiger verursachen auch Pilze und Amöben schwere Augeninfektion bei Kontaktlinsenträgern. Quelle sind nicht selten die Aufbewahrungsbehälter.
Wenn ihr Sehvermögen nachlässt, merken viele Autofahrer gar nicht, dass sie de facto fahruntauglich sind. Augenärzte empfehlen regelmäßige ophthalmologische Untersuchungen spätestens ab 60 Jahren.
Die Altersgrenze für die Teilnahmeberechtigung am Mammografie-Screening wird von 69 auf 75 Jahre angehoben. Für den G-BA-Beschluss gibt es viel Beifall.
Das Gericht verweist auf das Transfusionsgesetz, wonach Blut nur durch einen Arzt oder unter ärztlicher Aufsicht entnommen werden darf. Das gelte auch für Eigenblutspenden.
Auf 25 Medizinstudienplätze via Landarztquote kamen in Sachsen-Anhalt zuletzt 112 Bewerbungen. Bei der Amtsarztquote konnten nur drei von fünf möglichen Studienplätzen besetzt werden.
Änderungen beim Kinderkrankengeld plant das Bundesgesundheitsministerium: Die Kinderkrankentage sollen angehoben werden, bei stationären Behandlungen soll der Anspruch sogar grenzenlos bestehen.
Beim kleinzelligen Lungenkrebs war die Kombination von Standardmitteln plus Chemotherapeutika aus der Klasse der Histon Deaceylase-Inhibitoren (HDACi) vielversprechend, berichtet die MedUni Wien.
Vitamin-C-Infusionen sollten einen höheren Stellenwert in der Schmerzmedizin erhalten. Ein Advisory Board bezeichnet Vitamin C als wichtiges Co-Analgetikum.
Als Folge der Corona-Pandemie haben psychische Belastungen bei Jugendlichen zugenommen. Mit dem Aufwachsen in Zeiten multipler Krisen wächst der Unterstützungsbedarf – doch das Hilfesystem ist am Limit.
Es brauche mehr gut lesbare Patientenleitlinien, hieß es beim Urologiekongress. Denn Gesundheitsinformationen aus dem Internet seien nicht selten irreführend, inhaltlich verzerrend oder falsch.
Mit der Kombination aus Durvalumab und Tremelimumab zusätzlich zur platinbasierten Chemotherapie ist seit April 2023 eine neue Option für therapienaive Patientinnen und Patienten mit metastasiertem ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AstraZeneca GmbH, Hamburg
Lecanemab, Aducanumab, Donanemab: Mit den Amyloid-Antikörpern gibt es nach Jahrzehnten der Forschung nun Therapien, die den Verlauf einer Alzheimer-Demenz wirksam bremsen – mit Einschränkungen.
Um die Weltgesundheit voranzubringen, benötigt es funktionierende Institutionen. Reformen sollten daher mutig angegangen werden, fordern Indre Karciauskaite, Anna Maria Żakowicz und Andrew Ullmann in der Ärzte Zeitung.
Anja Mehnert-Theuerkauf, Leiterin der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie am Uniklinikum Leipzig, wird für ihre Forschungsleistungen zur Psychoonkologie geehrt.
Das Bundesgesundheitsministerium sichert zu, es werde keine Regresse wegen unbeabsichtigt übrig bleibenden Wirkstoffs der BioNTech-Vakzine geben, die nur im Mehrdosenbehältnis erhältlich ist.
Sicher ist sicher: Brandenburgs Landesgesundheitsministerin und der dortige KV-Chef appellieren vor allem an Menschen über 60, eine erneute Corona-Impfung in Betracht zu ziehen.