Zirkadianer Rhythmus steuert Stammzellen

Veröffentlicht:

NEW YORK (wsa). Blutbildende Stammzellen aus dem Knochenmark gehen nicht kontinuierlich ins Blut über. Vielmehr lässt ihre Freisetzung eine Tagesrhythmik erkennen, wie US-Forscher berichten (Nature 452, 2008, 442).

In Versuchen mit Mäusen konnten sie nachweisen, dass der Nachschub von Stammzellen im 24-Stunden-Rhythmus erfolgt. Dabei erreicht die Zellzahl im Blut ein Maximum in der Ruheperiode der nachtaktiven Tiere.

Ein veränderter Hell-Dunkel-Wechsel, der die innere Uhr verstellt, verschiebt auch den Ablauf der Freisetzung der Stammzellen. Die Regulation erfolgt durch die innere Uhr über Signale des Nervensystems und den Botenstoff CXCL12. Die Forschungsergebnisse könnten helfen, die Ausbeute an Stammzellen zu steigern, die einem Spender für eine Knochenmarkstransplantation entnommen werden.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Aktion „Wir sind für Sie nah“

Mit neuer Kampagne will KBV Druck auf Politik erhöhen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken