Resistenzen gegen Antibiotika stehen nun in der Fachinfo

BONN (eb). In den Fachinformationen von Antibiotika werden künftig resistente Bakterien gegen die jeweiligen Präparate aufgeführt. Eine europäische Leitlinie dazu wurde jetzt in Deutschland umgesetzt, teilt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn mit.

Veröffentlicht:

Inzwischen hat die neu gegründete Zentralstelle für die Auswertung von Resistenzdaten bei systemisch wirkenden Antibiotika (Z.A.R.S.) Resistenztabellen zu mehr als 60 Substanzen erstellt. Bei einer Infektion läßt sich nun die zu erwartende Resistenzsituation besser als bisher für die wichtigsten Erreger abschätzen. Ein Präparat läßt sich so sehr gezielt für die Therapie auswählen.

Die Daten für die Tabellen stammen unter anderen aus Studien der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG), vom German Network on Antimicrobiol Resistance (GENARS) und von den Nationalen Referenzzentren zur Überwachung der einzelnen Erreger.

Zusätzlich wurde eine Studie zur Resistenzsituation bei Erregern ambulant erworbener Harnwegsinfektionen vorgenommen. Eine ähnliche Studie zu resistenten Keimen bei Exazerbationen chronischer Bronchitis ist geplant.

Mehr zum Thema

Gesundheitsversorgungsgesetz

Alles für die Baby-Boomer: Entbudgetierung zunächst für Hausärzte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom