Machen uns Mutationen zu Methusalems?

Veröffentlicht:

NEW YORK (ple). US-Forscher haben weitere genetische Veränderungen entdeckt, die offenbar dazu beitragen, dass Menschen ein sehr hohes Alter erreichen (PNAS 105/9, 2008, 3438).

In ihrer Untersuchung mit 384 Aschkenasim-Juden Osteuropas analysierte die Gruppe um Dr. Nil Barzilai aus New York jene Gene, die die Aktivität des Hormons IGF-I (insulin-like growth factor I) steuern. Die Studienteilnehmer waren zwischen 95 und 108 Jahre alt. Teilnehmer der Vergleichsgruppe waren im Schnitt knapp 80 Jahre alt.

Die Forscher entdeckten, dass Mutationen im Gen für den IGF-I-Rezeptor häufiger bei den älteren Teilnehmern nachweisbar waren als in der Vergleichsgruppe. Ein derzeit getesteter IGF-I-Hemmer könne vielleicht das Altern verlangsamen, so die Forscher.

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Aktion „Wir sind für Sie nah“

Mit neuer Kampagne will KBV Druck auf Politik erhöhen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken