"Klinische Kardiologie" von A wie Akupunktur bis Z wie Zelltherapie

Immenser und rascher Wissenszuwachs hat innerhalb von nur drei Jahren eine Neuauflage des Standardwerkes "Klinische Kardiologie" erforderlich gemacht.

Veröffentlicht:

Die Neuauflage - inzwischen ist es die siebte - des Titels "Klinische Kardiologie", herausgegeben von Professor Erland Erdmann aus Köln, berücksichtigt das kardiologische Facharztwissen auf der Grundlage des aktuellen Wissensstandes und gültiger Leitlinien. Fünf Kapitel sind neu hinzugekommen. So wird auf die besondere Assoziation von Diabetes mellitus sowie von Nierenkrankheiten mit Herzerkrankungen eingegangen, es finden sich wichtige Informationen zum Gesundheits- und Leistungssport ebenso wie eine kritische Wertung komplementärer Therapieangebote wie Akupunktur oder Biofeedback. Schließlich haben Erdmann und seine 33 Koautoren mit Recht der Zelltherapie und dem Tissue engineering ein gesondertes Kapitel eingeräumt, zumal diese Therapieformen künftig eine neue Behandlungsqualität eröffnen könnten, nämlich die Regeneration verloren gegangener Herzfunktionen.

Der Band ist alles andere als ein trockenes Lehrbuch. Es geht immer um die praktische Arbeit. So betont Professor Christian A. Schneider aus Köln gleich auf Seite 1, wie wichtig es ist, die vielen kardiovaskulären Risikofaktoren hierarchisch zu betrachten. Nur dann könne man dieses Wissen mit maximalem Effekt anwenden, nicht zuletzt angesichts begrenzter Ressourcen im Gesundheitswesen. Seine entsprechend geordneten Therapieangaben ergänzt Schneider stets um eine knappe, leitlinienorientierte Zusammenfassung.

Praxisorientiert geht es auch in den folgenden 33 Hauptkapiteln von KHK bis seltenen Herzerkrankungen weiter. Kernaussagen werden im Text hervorgehoben, vor Fallstricken wird gewarnt. Tabellen, Übersichten, Grafiken, Algorithmen und Bilder, wo nötig, kommen hinzu, Nachschlagen wird leicht gemacht. Praktisch sind etwa auch die Umrechnungstabelle zwischen SI- und konventionellen Einheiten häufig verwendeter Laborparameter. Und fündig wird ebenfalls, wer wissen möchte, was Akronyme wie MAGIC sowie Abkürzungen wie MTHFR-TT bedeuten oder wann erstmals eine Herzstromkurve beim Menschen aufgezeichnet worden ist. Besitzer dieses Buches sind also vor und nach der Facharztprüfung gut gerüstet. (ner)

Erdmann, Erland (Hrsg.): Klinische Kardiologie; Springer Medizin Verlag, Heidelberg, 7. Auflage 2009, 581 Seiten; 129,95 Euro, ISBN 978-3-540-79010-5

Mehr zum Thema

Gesundheitsversorgungsgesetz

Alles für die Baby-Boomer: Entbudgetierung zunächst für Hausärzte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert