Erste Rasur in transplantiertem Gesicht

Veröffentlicht:

PARIS (dpa). Die Gesichtstransplantation des Franzosen mit Recklinghausen-Krankheit (Neurofibromatose) war bislang ein Erfolg. Am Freitag durfte der 27-Jährige erstmals sein Gesicht sehen und wurde rasiert. Der Patient war seit 1995 zehn Mal am Gesicht operiert worden.

Am 21. Januar erhielt er in der Universitätsklinik Créteil bei Paris in einer 15-stündigen Operation ein Dreieck aus Nase, Mund, Kinn und Wangenteilen übertragen (wir berichteten).

Es war erst die zweite großflächige Gesichtstransplantation in Frankreich überhaupt. Bis der Franzose seine Gesichtsmuskeln wieder bewegen kann, werden mindestens drei bis vier Monate vergehen, berichtete der Chirurg Laurent Lantieri der Zeitung "Le Parisien". Der Patient könne essen und sprechen. Aber auch nach Monaten könne die Haut noch abgestoßen werden.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken