Mammographien machen das Abtasten der Brust nicht überflüssig

DRESDEN (ikr). Macht das Mammographie-Screening für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren, das Ende nächstens Jahres flächendeckend in Deutschland eingeführt sein wird, Tastuntersuchungen der Brust bei diesen Frauen nicht überflüssig? Ganz und gar nicht, betont die Kieler Radiologie Professor Ingrid Schreer. Denn die Mammographie hat Schwächen. Und im Screening-Intervall können schnellwachsende Tumoren entstehen.

Veröffentlicht:

Selbst wenn sich Frauen beim Mammographie-Screening regelmäßig röntgen lassen, dürfe man sich nicht aus schließlich auf diese Untersuchungsmethode zur Früherkennung von Brustkrebs verlassen. Das hat Schreer bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Dresden betont.

Das Problem: Für das Screening werden Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre zu einer Mammographie eingeladen. Damit lassen sich zwar die meisten malignen Tumoren früher als ohne Röntgen erkennen. Es gibt jedoch auch extrem schnell wachsende Tumoren, die während des Screening-Intervalls auftreten. Solche Tumoren können noch Angaben von Schreer durch regelmäßigen Tastuntersuchungen durch Kollegen und auch monatliche Selbstuntersuchungen der Frauen aufgespürt werden.

Auch bei Patientinnen mit sehr dichtem Brustgewebe ist die Röntgenuntersuchung oft unergiebig. Hier kann das regelmäßige Abtasten der Brust die Diagnose eines Malignoms beschleunigen. Bei Patientinnen mit dichtem Brustgewebe sowie generell zur Abklärung unklarer Mammographie-Befunde sei auch die Sonographie eine wichtige ergänzende Untersuchungsmethode, sagte Schreer zur "Ärzte Zeitung".

Für unbefriedigend hält die Radiologin den Zustand, daß das Mammographie-Sreening in Deutschland lediglich für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren eingeführt werde. Dadurch werde nur etwa 45 Prozent aller Frauen eine kostenlose Krebsfrüherkennung nach hohem Qualitätsstandard gewährt, das heißt zum Beispiel mit Doppelbefundung und spezialisierten Untersuchern.

Außerdem sei aufgrund der Erfahrungen aus anderen Ländern davon auszugehen, daß höchstens 70 Prozent aller eingeladener Frauen regelmäßig zur Mammographie kommen.

Mehr zum Thema

Patientinnen verwechselt

Prager Krankenhaus nimmt irrtümlich Abtreibung vor

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System