Siamesische Zwillinge

Forscher entdecken Protein für Organverteilung

Warum das Herz bei manchen Siamesischen Zwillingen auf der rechten Seite sitzt, haben Biologen jetzt entschlüsselt.

Veröffentlicht:
Bei jedem zweiten rechtsseitigen Zwilling sind die inneren Organe spiegelverkehrt.

Bei jedem zweiten rechtsseitigen Zwilling sind die inneren Organe spiegelverkehrt.

© psdesign1 / Fotolia.com

HOHENHEIM. Bei jedem zweiten siamesischen Zwillingspaar liegt das Herz spiegelverkehrt und somit auf der rechten Seite. Forscher der Universität Hohenheim haben nun ein Protein identifiziert, das die außergewöhnliche Organverteilung auslöst. Das berichtet die Fachzeitschrift "Current Biology" diese Woche in ihrer Titelstory (2017, online 22. Dezember).

 Drei Asymmetrie-Gene sorgen den Forschern zufolge bereits im Embryoalter von wenigen Tagen bis Wochen dafür, dass sich das Herz mit der Spitze nach links ausrichtet und auch die inneren Organe asymmetrisch ausbilden. In den ersten Tagen nach der Befruchtung werden diese Gene noch von einem bestimmten Protein blockiert. Der Embryo entwickelt sich komplett symmetrisch. Doch bereits nach wenigen Tagen vollzieht sich im Embryo eine Kette von Ereignissen, die diese Gen-Bremse in den Zellen der linken Körperhälfte lösen.

Studienautor Professor Martin Blum erklärt: "In der Folge wandert das Herz nach links, die Leber nach rechts, die Herzkammern werden unterschiedlich ausgebildet. Wird die Protein-Bremse jedoch nicht gelöst, dann bleiben die Asymmetrie-Gene unterdrückt. Als Ergebnis müssen sich die Organe dann zufällig anordnen. Bei 50 Prozent der betroffenen Lebewesen sitzen sie am gewohnten Platz. Bei den anderen 50 Prozent auf der entgegengesetzten Körperseite."

Cilien geben den Anstoß zur Asymmetrie

An wenige Tage alten Froschembryonen konnte Blum in vorangegangenen Forschungsprojekten nachvollziehen, wie eine vier- bis sechsstündige Ereigniskaskade die Protein-Bremse löst. Ursächlich dafür sind Cilien: winzige Härchen auf der Oberfläche bestimmter Zellen in dem Bereich des Embryos, aus dem sich später der Darm entwickelt.

Die Cilien sind so angeordnet, dass sie sich wie Propeller im Kreis bewegen. Dabei verursachen sie einen Flüssigkeitsstrom, der sich außerhalb dieser Darmzellen von rechts nach links bewegt. Links des Cilienfeldes gibt der anbrandende Flüssigkeitsstrom den Zellen das Signal, die Protein-Bremse zu lösen. Rechts des Cilienfeldes fehlt das Signal: Die Protein-Bremse bleibt intakt.

Auf diese Weise gibt dieser Flüssigkeitsstrom den Startschuss für die asymmetrische Ausprägung der Organe. "Das ist wie ein Domino-Effekt: von da an nicht mehr zu bremsen", verdeutlicht Blum.

Linker Zwilling blockiert die Entwicklung des rechten Zwillings

Die gleiche Ereigniskaskade findet auch bei siamesischen Zwillingen statt. Beim rechten und linken Zwilling geben die Cilien gleichermaßen das Signal zum Aussetzen dieses Inhibitor-Proteins. Während beim linken Zwilling das Inihibitor-Protein tatsächlich unterdrückt wird, hat der rechte damit jedoch ein Problem: Seine linke Körperhälfte überlappt sich mit dem rechten Bereich des linken Zwillings.

Hier wird das Brems-Protein nicht gelöst, sondern strahlt sogar auf den rechten Zwilling aus. Die Folge: Beim rechten Zwilling werden die Asymmetrie-Gene nicht aktiviert, die Organe entwickeln sich zufällig – und dadurch bei jedem zweiten rechtsseitigen Zwilling eben spiegelverkehrt. (eb/mmr)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weit weg von WHO-Zielen

hkk-Daten zeigen laue HPV-Impfquoten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen