Bei alten Menschen sind weniger Arzneien oft mehr

MAINZ (ner). Bei gerontopsychiatrischen Patienten werden die kognitiven Funktionen zu oft durch eine ausgeprägte Polypharmazie verschlechtert. Dr. Michael Enzl aus Münster fordert, diese Patienten nur mit der unbedingt notwendigen Medikation zu behandeln.

Veröffentlicht:

"Ein alter Mensch ist wie eine alte Taschenuhr. Da muß man mit kleinem Werkzeug ran, nur ein bißchen drehen und drei Tage die Wirkung abwarten", so der Gerontopsychiater beim 3. Lundbeck Dialog ZNS in Mainz. Psychopharmaka sollten möglichst langsam, niedrig dosiert und einschleichend gegeben werden, um das Risiko unerwünschter Effekte gering zu halten. Werde die Medikation geändert, sollte das stets langsam vorgenommen werden.

Enzl hinterfragt grundsätzlich die Indikation jeglicher Medikamente, auch jener, die seit Jahren eingenommen werden. Die weit verbreitete Polypharmazie verursache unübersehbare Interaktionen und teilweise auch unerwünschte psychische Wirkungen.

Mit den mitbehandelnden Kollegen sollte regelmäßig erörtert werden: Reicht nicht ein Blutdruck-Mittel aus? Muß das Diuretikum sein? Haben die drei Schmerzmittel überhaupt einen Effekt, oder sollte nicht ein Morphin, etwa als Pflaster, verordnet werden? Nicht vergessen werden dürfen Interaktionen bei Selbstmedikation.

Auch langjährig gut eingestellte Lithium-Spiegel bei affektiven Störungen können für alte Patienten viel zu hoch dosiert und Ursache für Tremor und Verwirrung sein, so Enzl. Tranquilizer sollten wegen ihrer stark sedierenden Eigenschaften nur kurzfristig bei sehr agitierten Patienten angewendet werden.

Bei den Neuroleptika seien prinzipiell Atypika den klassischen Neuroleptika vorzuziehen, weil sie kaum anticholinerge Wirkungen haben wie Reizleitungsstörungen am Herzen, Verwirrtheit, Obstipation, Harnverhalt oder Glaukomanfälle. Eine Dauereinnahme sei oft nicht erforderlich. Ähnliches gelte für die neueren Antidepressiva wie SSRI (Serotonin-Wiederaufnahmehemmer). Sehr kritisch sei auch die sogenannte Bedarfsmedikation zu sehen. Man müsse genau definieren, was ein Bedarf sei.

Mehr zum Thema

Antiplättchentherapie nach akutem Koronarsyndrom

Bei PCI-Patienten mit doppeltem Risiko: zuerst dual, dann mono

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand