Fittes Hirn

Sport im Alter schützt vielleicht vor Demenz

Dass Sport nicht Mord bedeutet, wissen Forscher schon lange. Jetzt haben Alters- und Sportwissenschaftler messen können, wie Sport das Gehirn im Alter verändert. Dient Fitness als Demenzprävention?

Veröffentlicht:
Sport gegen Demenz? Frankfurter Forscher haben möglicherweise Ansätze dafür, dass fitte Senioren ein geringeres Krankheitsrisiko haben.

Sport gegen Demenz? Frankfurter Forscher haben möglicherweise Ansätze dafür, dass fitte Senioren ein geringeres Krankheitsrisiko haben.

© Volker Witt / Fotolia

FRANKFURT. Fitness im Alter verändert den Gehirnstoffwechsel möglicherweise positiv. Das haben Altersforscher und Sportmedizier der Frankfurter Goethe-Universität gemeinsam herausgefunden. Ihre Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift "Translational Psychiatry" publiziert.

In ihrer randomisierten kontrollierten SMART-Studie (Sport-und Metabolismus im Alter – eine MRT Studie) untersuchten die Wissenschaftler 60 Teilnehmer im Alter zwischen 65 und 85 Jahren über 12 Wochen: Die Versuchsgruppe hielt sich dreimal die Woche mit einem 30-minütigen Training auf dem Fahrradergometer fit.

Das Resultat: Durch die sportliche Betätigung verhinderten die Teilnehmer in der Versuchsgruppe den Anstieg des Stoffwechselproduktes Cholin. Dieses wird in Zusammenhang mit Demenz gebracht, da eine erhöhte Konzentration wohl mit dem vermehrte Absterben von Nervenzellen in Verbindung steht.

Probanden auch mit besserer Herzleistung

Während die Experimentalgruppe den Cholinanteil konstant halten konnte, stieg der Anteil bei der Kontrollgruppe an. Zudem verbesserte sich die Fitness der Sporttreibenden laut Forscher, da sich die Herzleistung gesteigert habe.

Allerdings bleibt in der Studie offen, inwieweit Cholin als Biomarker aussagekräftig ist: Ein gesteigerter Anteil muss nicht zwangsläufig auf eine Demenz hinweisen.

Einschränkend geben die Forscher selbst zu bedenken, dass die Beobachtungsdauer zu kurz und die Teilnehmeranzahl zu klein sein könnte. Auch der Herz-Lungen-Test mittels Cardiopulmonary Exercise Test (CPET) anstatt Ramp protocol zur Festlegung des Endpunktes könne diskutiert werden. (ajo)

Mehr zum Thema

Neurologische Störungen

Havanna-Syndrom: Keine Anzeichen für Hirnschäden im MRT

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren