Der Rechenschwäche auf der Spur

Veröffentlicht:

PARIS (wsa). Die Legasthenie hat eine kleine, selten beachtete Schwester: die Dyskalkulie (Rechenschwäche). Nach Schätzungen sind etwa sechs Prozent der Kinder betroffen.

Wissenschaftler der französischen Forschungseinrichtung INSERM haben jetzt die Gehirnregion gefunden, die möglicherweise bei Menschen mit Dyskalkulie gestört ist. Es handelt sich, wie sie in der Zeitschrift "Neuron" (40, 2003, 847) beschreiben, um den intraparietalen Sulcus.

Das Team um Dr. Nicolas Molko hat 14 Frauen bei der Lösung mathematischer Aufgaben mit funktionalen Magnetresonanz-Tomographie beobachtet. Die Frauen hatten alle ein Turner-Syndrom, das bereits früher mit Dyskalkulie in Verbindung gebracht wurde.

Die Untersuchung ergab, daß der rechte intraparietale Sulcus bei den Probandinnen auffallend flach und kurz war. Außerdem beobachteten die Forscher bei den Frauen in dieser Gehirnregion unnormale Pulse. Sie hoffen nun, mit der Lokalisierung der Rechenschwäche im Gehirn künftig frühzeitig Diagnosen stellen zu können.

Andere Wissenschaftler warnen vor verfrühten Hoffnungen. Dyskalkulie sei noch schwerer zu diagnostizieren als Legasthenie. Denn bei Rechenschwäche könne auch die Unlust am Fach Mathematik Motivation und Fähigkeiten stark hemmen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen