BUCHTIP

Behandlungen bei Klumpfuß

Veröffentlicht:

Ein eigenständiges und umfassendes Behandlungskonzept für Patienten mit angeborenem Klumpfuß stellt ein schweizerisch-österreichisches Autorenteam um den Kinderorthopäden Professor Ulrich Exner aus Zürich vor. Exner und seine Kollegen verbinden darin Prinzipien der funktionellen, nicht-operativen Behandlung mit der Darstellung grundlegender Op-Techniken.

Eine Besonderheit des Buches ist, daß Erkenntnisse aus pathologisch-anatomischen Präparaten eingeflossen sind, die von Föten und totgeborenen Kindern stammen, die vor Jahrzehnten an der Universität Graz konserviert worden waren. Solche Darstellungen finden sich in mehreren Kapiteln.

Die zahlreichen Farbfotos und Grafiken erleichtern das Verständnis der Behandlungskonzepte, etwa wenn bestimmte Behandlungsgriffe oder Tape- und Gipstechniken in Bilderserien gezeigt werden. Praxisrelevant sind auch die Hinweise zur Dokumentation des Klumpfußes vor der Behandlung und zur Bewertung des Therapie-Ergebnisses.

Geschrieben ist das Buch in erster Linie für Leser, die praktisch mit der Behandlung von Klumpfuß-Patienten befaßt sind: Orthopäden, Kinderärzte, Physiotherapeuten und Orthopädietechniker. (ner)

Exner, G. U.; Anderhuber, F.; Haldi-Brändle, V.; Jacob, H. A. C.; Windisch, G.: Klumpfuß, Steinkopff Verlag Darmstadt 2005, Spiralbindung, 137 Seiten, Preis: 43,95 Euro. ISBN 3-7985-1485-2

Mehr zum Thema

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert