Kommentar

Zwei Wege, ein Ziel und keine Antwort

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Setzt sich der bayerische Weg durch oder der baden-württembergische Ansatz? Der Streit um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Südwesten hat nicht nur regionale Qualität. Es geht darum, wie die pädiatrische Versorgung im Wettbewerb freier Verträge organisiert werden soll: In Anbindung an die hausarztzentrierte Versorgung (Baden-Württemberg) oder aber in einem separaten Pädiatrie-Vertrag (Bayern).

Momentan macht der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Baden-Württemberg öffentlichkeitswirksam viel Druck, doch die Gespräche stecken fest. Dabei können Akteure auf beiden Seiten gute Argumente für sich verbuchen. Fakt ist zum einen, dass die pädiatrische Versorgung in der Fläche immer in einer Arbeitsteilung von Pädiater und dem Hausarzt als Familienarzt stattfindet. Durch separate Verträge entstehen neue Schnittstellen, die wieder gekittet werden müssen.

Fakt ist aber auch, dass sich verändernde Krankheitsbilder in der pädiatrischen Versorgungswirklichkeit sich auch in freien Verträgen niederschlagen sollten. Es geht in dem Streit um viel Geld, Verbandsprestige und darum, ob in freien Verträgen eine bessere Versorgung als im KV-System organisiert werden kann. Diese Frage ist noch nicht beantwortet.

Lesen Sie dazu auch: Südwest-AOK gibt eigenem Vertrag der Pädiater keine Chance

Mehr zum Thema

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert