Gefälschte Medikamente sind für Reisende ein Risiko

In Entwicklungsländern sind viele Arzneien auf dem Markt Fälschungen mit unsicherem Wirkstoffgehalt.

Von Privatdozent Tomas Jelinek Veröffentlicht:

In Deutschland fühlen sich die meisten Menschen vor gefälschten Medikamenten sicher. Dabei zeigen Untersuchungen der Pharma-Industrie, dass knapp 40 Prozent der deutschen Verbraucher schon einmal Anbietern von gefälschten Arzneimitteln aufgesessen sind. Meist geschieht dies bei der Bestellung sogenannter Lifestyle-Präparate im Internet.

Ungleich größer stellt sich das Problem der "counterfeit drugs" in vielen armen Ländern dar. Die WHO schätzt, dass weltweit etwa 10 bis 30 Prozent der Medikamente gefälscht sind.

In China starben Menschen an gefälschten Diabetes-Mitteln

In einzelnen Staaten liegt ihr Anteil noch deutlich höher. Studien in Südostasien haben ergeben, dass dort bis zu 64 Prozent der in Apotheken erhältlichen Malariamedikamente gefälscht waren.

In Entwicklungsländern werden nicht nur Lifestyle-Präparate gefälscht, sondern auch viele Medikamente, die zur Behandlung gegen Krankheiten benötigt werden: Antibiotika, Malariamittel oder Präparate für die Therapie chronischer Erkrankungen.

Im Jahr 2009 starben in China mehrere Menschen an gefälschten Diabetes-Mitteln, die das Sechsfache der Normaldosis des Sulfonylharnstoffs Glibenclamid enthielten.

Wer in Entwicklungslänger reist, sollte die Medikamente aus Deutschland mitnehmen

Reisende in Entwicklungsländer sollten deshalb benötigte Medikamente aus Deutschland mitnehmen. Das gilt auch für Mittel zur Notfall-Malariatherapie, die vor Ort zwar meist wesentlich billiger sind, die aber den jeweiligen Wirkstoff oft überhaupt nicht oder nur in geringer Konzentration enthalten.

Wenn der Kauf eines Medikaments vor Ort nicht zu umgehen ist, sollten Reisende die erforderlichen Präparate nur originalverpackt in lizenzierten Apotheken, niemals auf Märkten erwerben.

Sinnvoll ist es, einen Beipackzettel des benötigten Medikaments mit sich zu führen, aus dem der Wirkstoff, die exakte Dosierung und der Markenname hervorgehen.

Schlecht gedruckte Verpackungen, ungewöhnlicher Geruch oder Geschmack oder brüchige Konsistenz von Tabletten können Warnzeichen für gefälschte Arzneimittel sein.

Infos zur Reisemedizin: www.crm.de

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert