Pathologen sehen sich nicht mehr als Kellerkinder

Pathologen wollen nicht länger als Hiwis von Krimikommissaren gelten. Schließlich stellen sie jede Krebsdiagnose im Land.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Ein Verstorbener vor der Obduktion. Mit der Zahl der Obduktionen steige die Qualität der Diagnosen, sagen Pathologen.

Ein Verstorbener vor der Obduktion. Mit der Zahl der Obduktionen steige die Qualität der Diagnosen, sagen Pathologen.

© Killig / momentphoto / imago

BERLIN. Eine Aufwertung der Tumorzentren im Verhältnis zu den Organkrebszentren hat Professor Werner Schlake, Vorsitzender des Bundesverbandes der Pathologen, angeregt.

Die Organkrebszentren schafften Redundanzen, die sich in den darüber angesiedelten Tumorzentren auflösen ließen, sagte Schlake anlässlich des Bundeskongresses Pathologie in Berlin. So betreibe jedes Organkrebszentrum ein eigenes Qualitätsmanagement, was die Arbeit der Pathologen stark bürokratisiere.

Hintergrund des Vorstoßes der Pathologen ist die Entwicklung, die die Berufsgruppe genommen hat. Von einem stillen Zuarbeiter habe sich der Pathologe zu einem zentralen und unverzichtbaren Partner der Krebszentren gemausert. "Jede der rund 400.000 Krebsdiagnosen im Jahr wird von einem Pathologen gestellt", sagte Schlake.

Wie die Radiologen gehörten auch die Pathologen zu den unverzichtbaren Teilnehmern an den für die Zentren vorgeschriebenen Tumorkonferenzen. Dadurch entwickele sich das Tumorzentrum zu einem "virtuellen Gesamtarzt", der mehr als die Summe von Organkrebszentren sei.

Da längst nicht mehr in jedem Krankenhaus ein Pathologe tätig sei, erfolgten viele Tumorkonferenzen inzwischen über das Internet. Befunde und Bilder ließen sich jeweils für alle Teilnehmer der Konferenz sichtbar einspielen.

Schlake warnte die Krankenhäuser davor, das Outsourcing von Pathologien weiter zu treiben. Schon heute seien von den 1200 Pathologen in Deutschland rund die Hälfte niedergelassen.

Kritik übte Schlake an Restriktionen, die manche Länder den Organkrebszentren auferlegten. So dürfe in Nordrhein-Westfalen jeweils nur ein Pathologe je Zentrum tätig werden. "Das zerstört gewachsene Strukturen und grenzt an ein Berufsverbot", sagte Schlake.

Die Konkurrenz unter den Zertifizierern hält Schlake für kontraproduktiv. Krebszentren werden von den Ärztekammern als auch von OnkoZert, einem Institut, das im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft arbeitet, zertifiziert. Weil es sich dabei um eine hoheitliche Aufgabe handele, seien die Kammern dafür geeigneter, sagte Schlake.

Rückenwind forderte Schlake zudem für die Obduktion. Die geringen Sektionsquoten seien ein medizinisches Problem.

Neueren Erkenntnissen zufolge stiegen die diagnostischen Fähigkeiten der Ärzte mit der Zahl der Obduktionen. Die Klärung der Todesursachen sei aus medizinischer Sicht ein wichtiges Mittel der Qualitätssicherung in den Krankenhäusern.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken