Australier wollen das Erbgut des Känguruhs entziffern

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Australische Forscher wollen das Erbgut des Känguruhs entziffern.

"Das Känguruh ist zwar weniger mit dem Menschen verwandt als die Maus oder der Schimpanse, aber immer noch nah genug, um Rückschlüsse auf beispielsweise die Fortpflanzung machen zu können", sagte die australische Forscherin Jennifer Graves gestern auf dem Weltkongreß der Humangenom-Organisation in Berlin. Das Känguruh (Macropus eugenii) hat etwa 3,5 Milliarden Genbausteine und damit etwa eine halbe Milliarde mehr als der Mensch.

Die Erbinformation des Känguruhs liegt jedoch nur auf acht Chromosomen. Die Begeisterung für die Forschung an dem australischen Tier ergreift auch die Bevölkerung. So gab es im vergangenen Jahr eine Briefmarke mit den acht Chromosomen.

Besonderes Augenmerk wollen die Forscher auf das X-Chromosom und Gene richten, die die Embryoentwicklung des Känguruhs vorübergehend stoppen. "Bei einem Stadium von 164 Zellen hält die Zellteilung des Embryos für mehr als 340 Tage an", erläuterte Graves.

Nach der Pause gehe die Zellteilung weiter. "Wenn wir herausfinden, warum dies und wie dies funktioniert, könnten wir die Erkenntnisse für die Forschung auch an anderen embryonalen Zellen nutzen." Außerdem sei das Känguruh gegen einige Krankheiten resistent.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

DNA

Genschere CRISPR/Cas bald noch breiter einsetzbar?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom