Genchips zur Erforschung der Depression verstärkt genutzt

BERLIN (gvg). Mehr als 800 Gene befinden sich jeweils auf neuen Genchips, mit denen Wissenschaftler aus ganz Europa in den kommenden fünf Jahren die molekularen Grundlagen der Depression aufklären wollen. Die Wissenschaftler möchten herauszufinden, welche Substanzen - außer dem Botenstoff Serotonin - an der Entstehung dieser Erkrankung beteiligt sind.

Veröffentlicht:

"Zuerst sehen wir uns bei depressiven Mäusen mit Hilfe von Genchips an, welche Gene im Gehirn über- oder kaum aktiv sind", beschreibt der Brite Dr. Bill Deakin, Neurowissenschaftler an der Universität von Manchester, das Vorgehen bei dem am ersten April gestarteten und von der EU mit 7,3 Millionen Euro geförderten Projekt.

Durch die Beteiligung von insgesamt 13 Forschergruppen sollen möglichst viele verschiedene Tiermodelle zur Depression mit in die Chip-Untersuchungen einbezogen werden. "Uns interessieren vor allem Gene, die für Botenstoffe im Gehirn kodieren, außerdem Wachstumsfaktoren und Streßhormone", so Deakin auf der Internationalen Human-Genom-Konferenz in Berlin.

Sind mit Hilfe der Tieruntersuchungen erst einmal jene Substanzen identifiziert, die an der Pathogenese der Depression beteiligt sein könnten, dann werden gezielt die Verhältnisse bei Menschen untersucht: So sollen Hirnbiopsien bei ehemals depressiven Selbstmördern Aufschluß darüber geben, ob dieselben Substanzen auch bei Menschen mit Depressionen vorkommen.

Verglichen werden sollen für die in den Tierversuchen als verdächtig eingestuften Substanzen außerdem die entsprechenden Genvarianten bei etwa 1000 Gesunden und Probanden mit Depressionen. Zudem soll der Einfluß einer möglichen Therapie mit Antidepressiva auf die Aktivität dieser Gene analysiert werden. Ziel sei es letztlich, auf dem Weg über die präzise, molekulargenetische Beschreibung der Depression neue Angriffspunkte für Medikamente zu finden, die nicht oder nicht nur den Serotoninstoffwechsel beeinflussen, so Deakin.

Mehr zum Thema

DNA

Genschere CRISPR/Cas bald noch breiter einsetzbar?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen