Leuchtende Bakterien spüren Blei-Kontaminationen auf

Veröffentlicht:

CHICAGO (mut). Mit genveränderten Bakterien lassen sich Kontaminationen mit dem Schwermetall Blei zuverlässig nachweisen. Das fluoreszierende Bakterium Ralstonia metallidurans ermögliche somit vor Ort einen einfachen Schnelltest auf Blei, berichten US-Forscher online in der Zeitschrift "Angewandte Chemie".

Um die Keime als Blei-Indikatoren zu verwenden, haben die Wissenschaftler den Resistenz-Mechanismus von Ralstonia ausgenutzt: Ein Späher-Protein hält nach Blei-Ionen Ausschau und aktiviert auf der DNA eine Art Schalter, der Resistenz-Gene anschaltet, sobald es Blei findet.

In diesen Schalter haben die Forscher nun ein fluoreszierendes Adenin-Analogon eingebaut. Die Fluoreszenz wird dabei nur sichtbar, wenn der Schalter aktiv ist, also wenn das Bakterium auf Blei-Verbindungen trifft.

Nach Angaben der Forscher reagiert das Fluoreszenz-Bakterium 1000fach empfindlicher auf Blei als auf andere Metalle.

Mehr zum Thema

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Allokation von Ressourcen in schwierigen Zeiten

Allgemeinmedizin, das ist lebenslange Präzisionsmedizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken