KOMMENTAR

Klarere Botschaft wünschenswert

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Embryologen sind auf dem besten Wege, Eizellen und Spermien für die Behandlung unfruchtbarer Paare aus embryonalen Stammzellen zu züchten. Noch ist vieles davon erst mit Zellen von Mäusen gelungen. Aber es ist abzusehen, daß eines Tages solche Keimzellen für die Therapie zur Verfügung stehen werden - am besten solche aus körpereigenem Gewebe, hergestellt mit Hilfe des Klonens.

Die Berichte vom Kongreß für Reproduktionsmedizin in Kopenhagen machen klar, daß die Forschung mit embryonalen Stammzellen, auch mit menschlichen Zellen, weltweit forciert wird und vorankommt. Solche Forschung soll vorrangig helfen, die grundlegenden Zusammenhänge in der Embryologie besser zu verstehen. Langfristig soll sie Methoden zur Überwindung der Infertilität liefern - und damit Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch helfen.

Leider wird diese Botschaft nicht immer klar vermittelt - wie so oft in der Forschung. Und so wundert es nicht, wenn schon jetzt, wo diese Forschung eigentlich erst begonnen hat, unfruchtbare Paare davon profitieren wollen. Forscher sollten zwar das Ziel ihrer Arbeit klar benennen, aber es nicht versäumen, auf den noch sehr langen Weg dorthin zu verweisen.

Lesen Sie dazu auch: Forscher züchten Eizellen aus Stammzellen

Mehr zum Thema

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Allokation von Ressourcen in schwierigen Zeiten

Allgemeinmedizin, das ist lebenslange Präzisionsmedizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken