Geklonte Tiere aus weißen Blutkörperchen

PITTSBURGH (ple). Tiere zu klonen, etwa zur Erforschung embryonaler Stammzellen, das gelingt offenbar mit ausdifferenzierten, sich nicht mehr weiter entwickelnden Zellen viel besser als - wie bisher vermutet - mit Stammzellen. Das haben jetzt US-Forscher nachgewiesen.

Veröffentlicht:

Sollten sich diese Klonergebnisse mit ausdifferenzierten Körperzellen bestätigen, würde dies die bisherige Hypothese über den Haufen werfen, nach der Klonen am effizientesten ist, wenn embryonale oder adulte Stammzellen verwendet werden. Beim Klonen, auch als Kerntransfer bezeichnet, wird ein Zellkern eines Organismus, der geklont werden soll, in eine entkernte Eizelle übertragen.

Weil Stammzellen ein großes Entwicklungspotential haben - entweder zu einem vollständigen Organismus (embryonale Stammzellen) oder zumindest zu mehreren Zellarten einer Zell-Linie wie die Blutzellen (adulte Stammzellen) -, hatte man bisher vermutet, daß Stammzellen am besten fürs Klonen geeignet sind.

Wie die Forscher jetzt berichten, hatten sie den besten Klonerfolg mit ausdifferenzierten Granulozyten (Nature Genetics-Online). Verglichen hatten sie das Klonergebnis mit dem bei Verwendung der Zellkerne hämatopoetischer Stammzellen und bereits etwas weiter entwickelter hämatopoetischer Vorläuferzellen. In den Versuchen mit Mäusen entwickelten sich in 35 Prozent der fast 1400 Klonversuche, bei denen Granulozyten verwendet wurden, Blastozysten. In zwei Fällen wurden sogar Mäuse nach Kaiserschnitt geboren, die aber kurz darauf starben.

Mehr zum Thema

Allokation von Ressourcen in schwierigen Zeiten

Allgemeinmedizin, das ist „lebenslange Präzisionsmedizin“

Suche nach Markern

Multiples Myelom: Klonale Plasmazellen mit prognostischer Bedeutung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null