Debatte um Stammzellgesetz neu entfacht

BERLIN (gvg). Einige Wissenschaftler und Politiker plädieren weiter für eine Liberalisierung des Stammzellgesetzes. Trotz jüngster Erfolge sei noch viel Grundlagenforschung nötig, bevor Patienten von humanen embryonalen Stammzellen profitieren.

Veröffentlicht:

Wie berichtet, ist es jetzt Wissenschaftlern gelungen, menschliche ausgereifte Hautzellen durch Transfer von vier Genen in embryonale Stammzellen zu verwandeln. Das hat die Debatte um eine für 2008 erwogene Änderung des deutschen Stammzellgesetzes weiter angeheizt. Politiker aus mehreren Fraktionen plädieren dafür, den bestehenden Stichtag 1. Januar 2002 für jene Stammzell-Linien, die Forscher nach Deutschland importieren dürfen, auf 2007 oder 2008 zu verschieben.

"Diese Initiative wird von der Gesellschaft für Regenerative Medizin vorbehaltlos unterstützt", sagte der Stammzellforscher Professor Anthony Ho aus Heidelberg bei der Herbsttagung der Gesellschaft in Berlin. Er wünsche sich zudem eine Klarstellung, dass deutsche Wissenschaftler, die im Ausland mit in Deutschland nicht erlaubten Zell-Linien arbeiten, nicht strafrechtlich belangt werden können.

Michael Kretschmer, Forschungsexperte der CDU/CSU-Fraktion, unterstützte die Forderungen. Er wandte sich gegen Stimmen, die angesichts der jüngsten Forschungserfolge die Notwendigkeit einer Lockerung des Stammzellgesetzes in Frage stellten: "Es ist kein Zufall, dass diese Ergebnisse nicht mit deutscher Beteiligung erreicht wurden", so Kretschmer. Dass Forschungsergebnisse, die nur wenige Forscher in ihrer Tragweite verstehen, von Nichtwissenschaftlern als Argument gegen eine Verschiebung des Stichtags benutzt werden, halte er für sehr fragwürdig.

Ungeachtet solcher Forderungen gibt es andere Politiker, die entschiedene Gegner einer Stichtags-Änderung sind. Dazu zählen viele Abgeordnete der Union um Hubert Hüppe sowie die Grünen. Begründung ist, die Forschungsaussichten seien vage.

Mehr zum Thema

Allokation von Ressourcen in schwierigen Zeiten

Allgemeinmedizin, das ist „lebenslange Präzisionsmedizin“

Suche nach Markern

Multiples Myelom: Klonale Plasmazellen mit prognostischer Bedeutung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Die elektronischen Monitoring-Devices könnten gezielt Patienten mit unkontrollierter Erkrankung verordnet werden, um zu messen, ob es bei der Inhalation an der Regelmäßigkeit, der Technik oder an beidem hapert und dann genau da zu schulen, wo es Probleme gibt.

© tadamichi / stock.adobe.com

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein