Kommentar

Beharrlichkeit hat sich gelohnt

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Auf der Suche nach sicheren Alternativen für die Therapie mit humanen embryonalen Stammzellen preschen nun glücklicherweise Forscher vor, die sich auf das Reprogrammieren von Zellen etwa der Haut spezialisieren: Die Zellen werden dabei auf eine Entwicklungsstufe gebracht, auf der sie embryonalen Stammzellen mit ihrem Verwandlungspotenzial sehr ähnlich sind. Die Beharrlichkeit, mit der diese Zellen erforscht werden, hat sich mit den jüngst erzielten Erfolgen nach nur wenigen Jahren schon jetzt ausgezahlt.

Denn offenbar haben Wissenschaftler seit Kurzem ein Verfahren in der Hand, das so sicher ist, dass es schon bald therapeutisch genutzt werden kann. Zumindest geht von den damit hergestellten Zellen nicht mehr die Gefahr aus, die durch die bisherige Verwendung von Viren bestand. Und: Den Forschern gelang es sogar, die Spuren der für die Verwandlung erforderlichen Gentechnik komplett zu beseitigen, wie sie in "Nature" online berichten.

Mit dem jüngsten Erfolg wird immer deutlicher, dass die Zukunft der regenerativen Medizin nicht in Stammzellen von Embryonen liegt, die etwa nach In-vitro-Fertilisation übrig geblieben sind. Die Alternativen sind zum Greifen nah - die Beharrlichkeit hat sich gelohnt.

Mehr zum Thema

DNA

Genschere CRISPR/Cas bald noch breiter einsetzbar?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert