Homöopathie eignet sich gut bei fieberhaften Infekten

KARLSRUHE (bd). Die drei wichtigsten Fragen einer homöopathischen Anamnese bei akuten Erkrankungen sind: 1. Seit wann besteht die Symptomatik? 2. Was waren die Auslöser? 3. Wodurch verringert sich die Symptomatik?

Veröffentlicht:

Patienten mit akuten Krankheitsbildern, etwa fieberhaften Infekten, sind in der Praxis eines Hausarztes gut homöopathisch zu behandeln, und das therapeutische Procedere ist leicht zu erlernen. Darauf wies Dr. Mirko Berger aus Hamburg bei einem Kongreß der Deutschen Homöopathie-Union (DHU) in Karlsruhe hin.

Fieberhafte Infekte zählten zu den bewährten Indikationen der Homöopathie. Entscheidend für eine erfolgreiche Therapie sei die Einbeziehung der individuellen Symptomatik. "Die Homöopathie lebt davon, daß wir jedem Patienten sein individuelles Arzneimittel aussuchen", betonte Berger.

Je nach individueller Symptomatik werden unterschiedliche Homöopathika bei gleichen Krankheitsbildern eingesetzt. Und umgekehrt wird ein bestimmtes Arzneimittel bei mehreren Diagnosen eingesetzt, etwa Belladonna bei pulsierenden, klopfenden Schmerzen bei einer Otitis, Angina oder einem Sonnenstichs.

    Das Vorgehen bei akuten Krankheiten ist leicht zu lernen.
   

Bei akuten Erkrankungen werde meist im Bereich der tiefen und mittleren Potenzen eines Wirkstoffs geblieben. Charakteristisch für ein Ansprechen der homöopathischen Behandlung kann eine anfängliche Verschlechterung des Krankheitsbildes sein.

Oft stelle sich zum Beispiel bei einem fiebernden Kind erst eine Besserung des Allgemeinzustandes ein, ehe sich die "objektive Besserung" durch Temperaturrückgang zeige (Heringsche Regel).

Verändere sich die Symptomatik, stellten sich also nach dem Fieber Husten und Schnupfen ein, werde das Arzneimittel gewechselt. Das gelte auch, wenn sich bei einem ausgewählten Arzneimittel nicht umgehend ein Erfolg einstelle. Chronisch kranke Menschen sind nach Aussage von Berger viel schwieriger homöopathisch zu behandeln und erforderten Erfahrung und das Rüstzeug der "klassischen Homöopathie". Eine klassische Anamnese koste Zeit: eine bis drei Stunden.

Hier gelte es, die erkrankte Person ganzheitlich einschließlich seiner Gemütszustände zu erfassen und gezielt mit hohen Potenzierungen zu therapieren. Man versuche gezielt, einen Impuls zu setzen, um die Selbstregulation im Körper anzustoßen.

Die Homöopathie habe dann ihre Grenzen, wenn keine Besserung oder bedrohliche lokale Komplikationen eintreten, bei Organumbau, echten Mangelzuständen und genetisch bedingten Leiden. Die Therapie könne jederzeit auf eine schulmedizinische umgestellt werden, so Berger.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken