KOMMENTAR

Kein Schlußstrich bei der Amalgam-Debatte

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Auch die neue Meta-Analyse von über 300 Studien wird keinen Schlußstrich unter die Debatte um Gesundheitsschäden durch Zahn-Amalgam ziehen.

Zwar bestätigt die Analyse, daß Personen, die verschiedene Krankheitssymptome ihren Zahnfüllungen zuschreiben, eher ein psychische Störung denn eine Quecksilbervergiftung haben. Ob man nach 50 Jahren mit einem Mund voller Amalgam-Plomben nicht doch davon krank wird, diese Frage bleibt aber unbeantwortet, denn dazu fehlen schlicht die Daten.

Immerhin: Kurz- und mittelfristig scheint die Menge des Schwermetalls, das aus den Plomben entweicht, ungefährlich zu sein. So gab es in keiner der analysierten Studien einen Zusammenhang zwischen Quecksilberbelastung durch Amalgam und den untersuchten Krankheiten.

Jedoch wurden fast immer Mittelwerte von Quecksilber im Urin bei Erkrankten und Gesunden verglichen - die Mittelwerte waren in beiden Gruppen stets ähnlich niedrig. Ob Personen, die durch viele Füllungen eine relativ hohe Belastung haben, häufiger bestimmte Krankheiten bekommen oder nicht, bleibt unklar. Erst wenn es Langzeitdaten gibt, die genau dies ausschließen, darf man sich völlig sicher fühlen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Vor allem Kaugummi-Kauen läßt viel Quecksilber aus Amalgam-Füllungen verdampfen

Schlagworte:
Mehr zum Thema

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Klimawandel

Fruchtsaft schadet Nieren bei großer Hitze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert