15 Millionen Einwohner leben mit zu hohen Schallpegeln

MÜNCHEN (sto). In Deutschland leben etwa 15 Millionen Einwohner in Gebieten, die durch den Straßenverkehr so stark mit Lärm belastet sind, daß die Schallpegel über dem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definierten Richtwert zur Vermeidung von Gesundheitsgefahren liegen.

Veröffentlicht:

Durch eine Minderung der Straßenverkehrsgeräusche um 10 dB in den betroffenen Gebieten, könnten die Gesundheitsgefahren deutlich reduziert werden, sagte der Wissenschaftler Dr. Joachim Scheuren bei der 31. Deutschen Jahrestagung für Akustik in München.

    Schallschutz in Flugzeugen ist schwierig zu realisieren.
   

Das lasse sich heute im wesentlichen nur noch über eine Reduzierung der Rollgeräusche erreichen. Die Eigenschaften von Autoreifen und Fahrbahnbelag hätten dabei eine wichtige Bedeutung.

Bei einem seit eineinhalb Jahren laufenden Versuch mit einem neuartigen Straßenbelag auf der B 17 in Augsburg sei es gelungen, die Verkehrsgeräusche um sieben dB zu reduzieren. Unter Umständen könnte mit dem neuen, aber teureren Straßenbelag auch auf den Bau von Schallschutzwänden verzichtet werden, sagte Scheuren.

Die Akustik in Flugzeugen und die Auswirkungen von Schall und anderen Umgebungsparametern auf Passagiere und Besatzungsmitglieder untersucht der Physiker Professor Volker Mellert von der Universität Oldenburg.

Dabei hat er herausgefunden, daß nicht nur die trockene Luft in den Flugzeugen, sondern auch tieffrequente Schwingungen, die von den Motoren erzeugt werden und die nicht gehört werden, Wohlbefinden, Wahrnehmungs- und Leistungsfähigkeit der Flugzeuginsassen beeinträchtigen.

Erholungskabinen für das Bordpersonal sollten deshalb akustisch besonders gut isoliert sein, so Mellert. Auch für die Passagiere sollten zumindest auf Langstreckenflügen Flugzeuge eingesetzt werden, in denen mit Hilfe akustischer Maßnahmen Ruhezonen eingerichtet sind.

Allerdings seien akustische Maßnahmen zum Schallschutz in Flugzeugen technisch schwer umzusetzen, weil immer leichtere Materialien eingesetzt werden, die akustisch kaum isolierend wirken, räumte Mellert ein.

Mehr zum Thema

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Klimawandel

Fruchtsaft schadet Nieren bei großer Hitze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert