Keine Wespen-Plage zu erwarten

BERLIN (dpa). Eine Wespen-Plage wie im vergangenen Sommer ist in diesem Jahr nicht zu erwarten. "Die Tiere sind schon unterernährt in den Winter gegangen, dann kam ein langer, kalter Frühling", sagte Bienenfachmann Benedict Polaczek vom Institut für Zoologie der Freien Universität Berlin in einem dpa-Gespräch. "Ich habe bislang noch kein einziges Wespennest gesehen."

Veröffentlicht:

Die aggressive Futtersuche der Wespen im Vorjahr sei darauf zurückzuführen gewesen, daß die Bestände groß waren, die Nahrung durch den Regen während der Lindenblüte jedoch knapp wurde.

"Blatthonig und Blattläuse, alles wurde abgewaschen." In diesem Jahr gebe es nun voraussichtlich wesentlich weniger Wespen. "Aber wenn die ebenfalls kein Futter finden, kommen sie natürlich auch zu den Menschen."

Dennoch sollten Menschen bei Wespen, Hummeln oder Bienen nicht in erster Linie den bedrohlichen Stachel sehen, sagte Polaczek. Sogar der Ruf als Honiglieferantinnen werde letzteren nicht gerecht. "Viel wichtiger ist ihre Arbeit als Bestäuberin."

So würden zum Bestäuben von einem Hektar Fläche mit Kultur- und Wildpflanzen drei bis vier Völker benötigt. Heute gebe es beispielsweise in Brandenburg nur noch einen Bruchteil davon.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Klimawandel

Fruchtsaft schadet Nieren bei großer Hitze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert