Golfkriegsyndrom: War es ein Mittel gegen Giftgas?

FRANKFURT/MAIN (Smi). Mehr als 100 000 Veteranen des Golfkriegs von 1990 und 1991 leiden an chronischer Müdigkeit, Muskelschmerzen, Gedächtnis- und Schlafstörungen. Eine mögliche Ursache dieses Golfkriegsyndroms hat jetzt eine US-Wissenschaftlerin herausgefunden: ein Medikament, das die US-Soldaten gegen Nervengas schützen sollte.

Veröffentlicht:

Die erste vom Pentagon in Auftrag gegebene Untersuchung kommt zum Ergebnis: Acetylcholinesterase-Hemmstoffe, die in dem Medikament Pyridostigminbromid (PB) sowie in Nervengas und Pestiziden enthalten sind, haben die Golfkriegsymptome hervorgerufen (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 10.1073/pnas.0711986105).

Pyridostigminbromid wurde während des Golfkriegs an 250 000 bis 300 000 der insgesamt 700 000 US-Soldaten ausgegeben, wie die "New York Times" berichtet. Grund war, sie vor möglichen Giftgasangriffen der Iraker zu schützen. Zudem setzte die US-Armee im Irak große Mengen Pestizide gegen Insekten ein. Schließlich waren 100 000 Soldaten nach der Explosion eines Munitionsdepots dem Nervengift Sarin ausgesetzt gewesen - auch Sarin ist ein Acetylcholinesterase-Hemmstoff.

Professor Beatrice Alexandra Golomb von der University of California hat für ihren 385 Seiten umfassenden Report mehr als 100 Studien gesichtet. In vielen Studien habe sie einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Exposition durch Acetylcholinesterase-Hemmer und den typischen Symptomen der Golfkriegsveteranen entdeckt, schreibt sie.

In ihrem Bericht wendet sie sich außerdem gegen die weit verbreitete Auffassung, dass psychischer Stress die Hauptursache des Golfkriegsyndroms sei. Schließlich habe der Bodenkrieg nur vier Tage gedauert. Nach anderen, länger anhaltenden Kriegen seien nicht so viele Soldaten an ähnlichen Symptomen erkrankt.

Mehr zum Thema

Klimawandel

Fruchtsaft schadet Nieren bei großer Hitze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand