Bei viel Bauchfett: Arznei ist top, Lebensstiländerung ist ein Flop

BERLIN (Rö). Ärzte entscheiden richtig, wenn sie bei Dicken mit Folgeerkrankungen vor allem auf Arzneien setzen, um sie vor kardiovaskulären Komplikationen zu schützen. Dicke zum Abnehmen durch mehr Sport oder andere Ernährung zu motivieren ist immer einen Versuch wert. Man sollte aber nicht zu viel von den Patienten und den eigenen Ratschlägen erwarten.

Veröffentlicht:

Dass Ärzte bei der Prävention eine Schlüsselposition innehaben, ist unbestritten. Welcher Aufgabe sie da tatsächlich gegenüberstehen, haben jetzt Kollegen durch harte Zahlen aus deutschen Praxen bestätigt. Fast 4000 niedergelassene Ärzte dokumentierten bei 53 000 Patienten mit abdomineller Adipositas Krankheiten, die das kardiovaskuläre Risiko weiter steigern (MMW 149, 2007, 103).

Die Ergebnisse belegen das ganze Dilemma: 71 Prozent der Untersuchten hatten einen Typ-2-Diabetes. 76 Prozent hatten eine Dyslipidämie, die mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einhergeht. Und jeder Dritte hatte außer zu viel Bauchfett auch noch Diabetes und Dyslipidämie, also drei kardiovaskuläre Risikofaktoren.

Bekannterweise gelingt es dicken Patienten oft schlecht, selbst etwas für ein günstigeres Risikoprofil zu tun, bestätigen die Studienautoren. Umso wichtiger sei es, das Potenzial der Pharmakotherapie auszunützen, um das kardiovaskuläre Risiko zu senken - was auch im Großen und Ganzen klappt: So hatten von den Patienten mit Typ-2-Diabetes 87 Prozent eine antidiabetische Medikation. Den Ärzten gelang es so immerhin, bei fast jedem Zweiten den HbA1c-Wert unter 7 Prozent zu halten.

Mehr zum Thema

Schon ab fünf Prozent KG-Reduktion

Leberfett weg bei moderater Gewichtsabnahme

Diabetes

Diabetologie: Steigender Bedarf bei weniger Fachpersonal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Die elektronischen Monitoring-Devices könnten gezielt Patienten mit unkontrollierter Erkrankung verordnet werden, um zu messen, ob es bei der Inhalation an der Regelmäßigkeit, der Technik oder an beidem hapert und dann genau da zu schulen, wo es Probleme gibt.

© tadamichi / stock.adobe.com

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein