Zu viel Speck auf den Rippen schadet auch dem Darm

SEATTLE (sec). Übergewicht schadet auch dem Darm: Nach Daten einer neuen Studie haben adipöse Männer ein deutlich erhöhtes Risiko, an einer Divertikulitis zu erkranken.

Veröffentlicht:
Abspecken könnte auch dem Darm gut tun.

Abspecken könnte auch dem Darm gut tun.

© Foto: dpa

Dass Adipositas mit einer Reihe von Folgekrankheiten assoziiert ist, ist vielfach belegt. Allein für den gastroenterologischen Bereich sind das die nichtalkoholische Fettleber - eine solche liegt bei 70 Prozent der adipösen und übergewichtigen Menschen vor - symptomatische GERD und erosive Refluxösophagitis (bis zu zweifach erhöhtes Risiko im Vergleich zu Normalgewichtigen), Adenokarzinom des Ösophagus (mehr als verdoppeltes Risiko) oder Cholelithiasis. Auch kolorektale Karzinome treten bei Adipositas gehäuft auf.

Um die Assoziation zwischen Adipositas und Divertikulitis zu testen, haben US-Forscher um Dr. Lisa L. Strate aus Seattle Daten einer Kohortenstudie mit über 47 200 Männern ohne initial bekannte Divertikulitis bewertet (Gastroenterology 136, 2009, 115). Alle zwei Jahre wurden Lebensgewohnheiten dokumentiert, etwa zu Gewicht und Größe sowie zu Hüft- und Taillenumfang. Bei Studienbeginn waren die Männer zwischen 40 und 75 Jahren alt.

Nach 18 Jahren war bei 801 Studienteilnehmern eine Divertikulitis diagnostiziert und es waren insgesamt 383 Blutungs-Komplikationen dokumentiert worden. Im Vergleich zu Männern mit einem BMI unter 21 hatten Studienteilnehmer mit einem BMI über 30 ein um 78 Prozent erhöhtes Risiko für eine Divertikulitis und ein um den Faktor 3,2 erhöhtes Risiko für Divertikulitis-assoziierte Blutungen - unabhängig von anderen Risikofaktoren wie mangelnde Bewegung oder nur geringer Verzehr von Vollkornprodukten.

Das signifikant erhöhte Risiko bei Adipositas für eine Divertikulitis und für Blutungs-Komplikationen ergab sich auch, wenn statt des BMI der Taillenumfang oder das Verhältnis von Taillen- und Hüftumfang berücksichtigt wurde. Wurden zum Beispiel die Studienteilnehmer entsprechend ihres Taillenumfangs in Quintilen eingeteilt, so war bei Männern in der höchsten Quintile die Wahrscheinlichkeit, an einer Divertikulitis zu erkranken, um 56 Prozent höher als bei Männern, die der niedrigsten Quintile zugeordnet waren, und das Risiko für Blutungs-Komplikationen war um 96 Prozent erhöht.

Mehr zum Thema

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Schon ab fünf Prozent KG-Reduktion

Leberfett weg bei moderater Gewichtsabnahme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert