WHO-Ziel "weniger Zucker"

Suche nach Anreizen für gesunde Lebensmittel

Der hohe Zuckerkonsum in Europa begünstigt Übergewicht und Adipositas. Vor allem der hohe Zuckergehalt in verarbeiteten Lebensmitteln ist der WHO ein Dorn im Auge. Sie fordert entschlossene Maßnahmen, um die Industrie zu gesünderen Produkten zu motivieren.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Gesunde Kost in Schulkantinen ist auch eine von der WHO untersuchte Maßnahme zur Zuckerreduktion.

Gesunde Kost in Schulkantinen ist auch eine von der WHO untersuchte Maßnahme zur Zuckerreduktion.

© Franziska Kraufmann / dpa

Warum ist es so schwierig, die Industrie zur Reduktion des Zuckergehalts in verarbeiteten Lebensmitteln zu bewegen? Wie lassen sich mit positiven oder negativen Anreizen gesunde Lebensmittel begünstigen? Diesen Fragen sind Forscher der WHO und des Zentrums für Lebensmittelpolitik an der City University of London nachgegangen. Die Analyse der Wissenschaftler ist jetzt auf einem gemeinsamen Symposium von WHO und der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO in Budapest vorgestellt worden, berichtet das WHO-Regionalbüro Europa in einer Mitteilung. Die WHO hofft, damit Diskussionen und Maßnahmen in Mitgliedsländern anstoßen zu können.

Der Hintergrund: Übermäßiger Konsum von Zucker gilt als eine Hauptursache für die epidemische Zunahme von Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen und Kindern in Europa. Zu den wichtigsten Quellen von freiem Zucker in der Ernährung gehören zuckrige Getränke sowie Süßigkeiten wie Schokolade und Kuchen.

Unter dem Begriff "freie Zucker" werden dabei alle Mono- und Disaccharide in Lebensmitteln zusammengefasst einschließlich dem natürlichen Zuckergehalt von Honig, Sirup und Fruchtsäften. Zucker in Obst oder Gemüse gehören nicht dazu. Nach den Leitlinien der WHO sollten Erwachsene und auch Kinder höchstens zehn Prozent – idealerweise sogar weniger als fünf Prozent – ihrer täglich aufgenommenen Energie in Form von freiem Zuckern zu sich nehmen. Davon sind wir aber weit entfernt.

Goldstandard zum Süßen

Für Hersteller von Lebensmitteln und auch für den Handel gibt es zudem viele Anreize, weiter auf einen hohen Zuckergehalt zu setzen, so der Bericht. Verbraucher wünschen süße Produkte und nehmen den Zucker als Goldstandard zum Süßen wahr. Zucker ist zudem kostengünstig und im Überfluss vorhanden. Auch als Geschmacksverstärker hat Zucker wichtige funktionelle Eigenschaften in industriell verarbeiteten Lebensmitteln. Andere Süßstoffe werden von Verbrauchern hingegen wesentlich geringer geschätzt.

Die Motivation für Hersteller, den Zuckergehalt in verarbeiteten Lebensmitteln zu senken, ist daher gering. Es gibt aber bereits einige Anreize dafür: So wächst bei Verbrauchern das Bewusstsein für die gesundheitlichen Nachteile von hohem Zuckerkonsum. Zudem werden vielerorts staatliche Konzepte entwickelt, um die Nachfrage nach gesunden Lebensmitteln zu fördern. Zudem gibt es eine Vielfalt an kalorienfreien Süßstoffen.

Auf dieser Grundlage werden in dem Bericht mögliche Maßnahmen der Politik untersucht, mit denen Anreize für Hersteller und Handel für ein gesünderes Ernährungsumfeld geschaffen werden können. Den Menschen soll dabei geholfen werden, gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln. Dies steht im Einklang mit den Grundsatzoptionen des Europäischen Aktionsplans Nahrung und Ernährung (2015–2020). Für die aktuelle Analyse nennen die Forscher mehrere Anreize für eine gesunde Ernährung:

Beschränkung der Vermarktung von ungesunden Lebensmitteln an Kinder,

verbraucherfreundliche Kennzeichnung,

Preisgestaltung;

Normen für Schulmahlzeiten und

Strategien zur Reformulierung von Lebensmittelprodukten.

Ermutigende Beispiele für Anreize

"Entschlossene Maßnahmen sind notwendig, um den Zuckergehalt von verarbeiteten Lebensmitteln zu senken", wird Dr. João Breda in der Mitteilung zitiert. Er ist Leiter des Europäischen WHO-Büros für die Prävention und Bekämpfung nicht-übertragbarer Krankheiten sowie Leiter des Programms für Ernährung, Bewegung und Adipositas. Für ihn gibt es bereits ermutigende Beispiele für wirksame Maßnahmen.

Dazu gehören etwa spezifische und zeitgebundene Zielvorgaben für Produkte sowie eine verständliche Kennzeichnung der Inhaltsstoffe auf Verpackungen. Auch werden stark zuckerhaltiger Getränke besteuert oder die Vermarktung stark zuckerhaltiger Produkte an Kinder eingeschränkt.

Das Fazit des Berichts: Die Analyse wird zur weiteren Umsetzung der WHO-Leitlinien über den Konsum freier Zucker beitragen. Sie liefert zudem Argumente für weitere Forschungsanstrengungen und Diskussionen über Wege zur gesundheitsförderlichen Umgestaltung moderner Lebensmittel.

Mehr zum Thema

Gastbeitrag

DMP Adipositas – Änderung des Lebensstils im Fokus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren