Nurses‘ Health Study

Metabolisch gesunde Adipositas gibt's wohl nicht

Veröffentlicht:

POTSDAM-REHBRÜCKE. Frauen mit Adipositas haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten, auch wenn sie als stoffwechselgesund gelten (The Lancet Diabetes & Endocrinology 2018, online 30. Mai). Das teilt das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) mit.

Liegt jedoch mindestens ein Risikofaktor vor, erhöhe sich das Erkrankungsrisiko bei allen Frauen unabhängig vom Körpergewicht. Im Verlauf von 20 Jahren entwickelten unter den metabolisch gesunden adipösen Frauen auch mehr als 80 Prozent mindestens einen Risikofaktor.

Aber auch von den normalgewichtigen gesunden Frauen blieben nur etwa ein Drittel metabolisch gesund. Bluthochdruck und Diabetes waren dabei die Stoffwechselkrankheiten, die maßgeblich zu einem 2- 3-fach erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall beitrugen.

Phänomen der "Gesunden Dicken"

Forscher des DIfE, der Harvard University und der Uniklinik Tübingen hatten 90.257 Datensätze der Nurses' Health Study ausgewertet.

Übergewicht und Adipositas können bekanntlich zu Stoffwechselstörungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Hypercholesterinämie führen und stellen somit Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall dar, erinnert das DIfE in seiner Mitteilung zur Veröffentlichung der Studie.

Es gebe allerdings auch das Phänomen der "Gesunden Dicken", die trotz Adipositas keine Stoffwechselstörungen entwickeln.

Dem gegenüber stünden die "Kranken Schlanken", die trotz Normalgewicht ein ähnlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben wie metabolisch ungesunde Adipöse. Bisher sei unklar gewesen, wie sich Stoffwechsel-Risikofaktoren über Jahrzehnte bei metabolisch Gesunden abhängig vom Körpergewicht verändern und welches Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall daraus resultiert, so das DIfE.

Daten von über 90.000 Frauen

Bei den 90.257 Frauen der Nurses' Health Study, deren Daten Basis der Studie des Wissenschaftlerteams um Matthias Schulze und Nathalie Eckel vom DIfE waren, waren im Zeitraum bis zu 30 Jahren regelmäßig Infos zu Körpergewicht, metabolischer Gesundheit und dem Auftreten von Herzinfarkt und Schlaganfall dokumentiert worden. Als metabolisch gesund galten dabei alle Frauen ohne Hypertonie, Diabetes oder Hypercholesterinämie, so das DIfE.

"Wir beobachteten, dass adipöse Frauen auch dann ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hatten, wenn sie über 10 oder gar 20 Jahre metabolisch gesund blieben", wird Erstautorin Nathalie Eckel zitiert.

"Adipositas stellt somit ein ernst zu nehmendes Erkrankungsrisiko dar, unabhängig davon, ob man jahrelang keine Auffälligkeiten im Stoffwechsel hatte. Es gibt somit nach wie vor keine eindeutigen Hinweise darauf, dass es eine Untergruppe bei Menschen mit Adipositas gibt, die kein erhöhtes Risiko hat."

"Wir waren zudem überrascht, dass auch unter den metabolisch gesunden normalgewichtigen Frauen ein so hoher Anteil entweder an Bluthochdruck, Diabetes oder einer Fettstoffwechselstörung im Laufe von 20 Jahren erkrankt ist", so Matthias Schulze in der DIfE-Mitteilung.

Schulze leitet am DIfE die Abteilung Molekulare Epidemiologie und koordiniert die epidemiologische Forschung des DIfE im Rahmen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD).

"Da diese Krankheiten maßgeblich das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall beeinflussen, ist es wichtig, langfristig die Stoffwechselgesundheit durch einen gesunden Lebensstil und eine gesunde Ernährung zu erhalten – unabhängig davon, ob man normal- oder übergewichtig ist", so Schulze. (eb)

Mehr zum Thema

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Schon ab fünf Prozent KG-Reduktion

Leberfett weg bei moderater Gewichtsabnahme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen