Schneller Schutz bei Wespengift-Allergie

ROSTOCK (ner). Eine dreijährige spezifische Immuntherapie (SIT) schützt Patienten mit Bienen- oder Wespengift-Allergie bei einem Stich vor schweren allergischen Reaktionen. Aufdosiert wird jetzt auch häufig innerhalb von nur drei Tagen in der Klinik. Den Nutzen und die gute Verträglichkeit dieses Vorgehens bestätigt eine neue Studie.

Veröffentlicht:

Die Aufdosierung bei der Rush-Hyposensibilisierung genannten Methode erfolgte in der Studie wie üblich unter stationären Bedingungen. Die 93 Patienten im Alter zwischen 21 und 72 Jahren erhielten innerhalb von drei Tagen insgesamt elf subkutane Injektionen mit ALK-Insektengift in lyophilisierter Form bis zur Erhaltungsdosis von 100 µg /ml. Die Kumulativdosis in drei Tagen betrug 316,1 µg, wie Dr. Andrea Bier und Professor J. Christian Virchow vom Universitätsklinikum Rostock berichten (Allergologie 4, 2007, 125).

Die meisten Patienten (72 Prozent) reagierten auf die rasche Abfolge der Injektionen in der Aufdosierungsphase nur mit leichten Rötungen und Schwellungen an der Injektionsstelle oder leichten Allgemeinreaktionen. Bei zwölf der 93 Patienten mussten Prednisolon oder Antihistaminika verabreicht werden, um systemische Reaktionen wie Urtikaria oder Dyspnoe zu mildern. Bier und Virchow weisen darauf hin, dass bei Bienengift-Allergikern häufiger als bei Patienten mit Wespengift-Allergie mit systemischen Reaktionen während der Immuntherapie zu rechnen ist.

Nach der Aufdosierung erfolgte die dreijährige Erhaltungstherapie mit einem Depotpräparat. Innerhalb von drei Jahren waren 29 der 93 Patienten erneut gestochen worden. Davon hatten lediglich drei eine leichte systemische allergische Allgemeinreaktion, zwei von ihnen wendeten ihre Notfallmedikamente an.

Diese Ergebnisse entsprächen denen anderer Studien, so die Rostocker Kollegen. Sie betonen die Vorteile der schnellen Hyposensibilisierung: Es könne rasch eine Schutzwirkung erreicht werden, und die Patienten schätzten den Zeitgewinn. Bei der Standard-Hyposensibilisierung erfolgt die Aufdosierung in der Regel ambulant über mehrere Wochen.

Weitere Infos zu SIT gibt es unter: www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/061-004.htm

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Keine Angst vor Wespenstichen!

Mehr zum Thema

Verordnung nicht zugelassener Allergene

Regress wegen Therapieallergenen? BAS lässt Kassen freie Hand

Allergiezeit dehnt sich aus

Pollensaison immer länger und intensiver

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System