Heuschnupfen

Verquollene Augen stören am meisten

Es ist gar nicht so sehr das Geniese und Geschniefe, was Allergikern zu schaffen macht. Am lästigsten sind die verquollenen Augen - aber dagegen wird kaum etwas unternommen.

Veröffentlicht:

MONTPELLIER. Französische Forscher haben 980 Patienten, die wegen ihrer allergischen Rhinitis eine Allgemeinarztpraxis aufgesucht hatten, nach ihren Beschwerden und deren Einfluss auf die Lebensqualität befragt (Int Arch Allergy Immunol 2013; 160: 393-400).

Folgende Symptome wurden mit ihrem Schweregrad erfasst: Niesen, eine laufende, juckende oder verstopfte Nase, Augensymptome und juckende Ohren.

Wer sich woran störte, wurde mithilfe eines speziell für Patienten mit Rhinokonjunktivitis entwickelten Fragebogens abgefragt, dem RQLQ (Rhinoconjunctivitis Quality of Life Questionnaire).

Niesen hat keinen Einfluss auf Lebensqualität

Bindehautentzündung und geschwollene Lider waren eindeutig am lästigsten. Wer deswegen buchstäblich kaum mehr aus den Augen schauen konnte, fühlte sich dreimal mehr in der Lebensqualität beeinträchtigt als Patienten ohne Augensymptome.

Was als unangenehm empfunden wurde, war auch die körperliche Schlappheit. Eine verstopfte Nase hatte dagegen überraschend wenig Einfluss auf die Lebensqualität, die laufende Nase und das Niesen gar keinen.

Von allen Symptomen war die Rhinorrhö am häufigsten (89 Prozent), gefolgt von Niesen und verstopfter Nase (jeweils 82 Prozent), nasalem Juckreiz und Augensymptomen (jeweils 68 Prozent).

Über 60 Prozent der Patienten litten unter mäßigen bis schweren Symptomen. Dabei erhielten mehr als 70 Prozent antiallergische Medikamente.

Mehr als die Hälfte aller Patienten hatte ein Antihistaminikum verschrieben bekommen, ein gutes Drittel Kortison. Ersteres wurde überwiegend oral, Letzteres überwiegend in die Nase verabreicht.

Ein knappes Fünftel nahm abschwellende Mittel, vor allem Nasentropfen. Augentropfen mit einem Antihistaminikum hatten nur 15 Prozent der Patienten erhalten. Das Schlusslicht bildete Cromoglycinsäure (zum Großteil als Augenpräparat) mit drei Prozent.

Therapie offenbar ohne Auswirkungen

Was die französischen Forscher besonders erstaunte: Die Therapie hatte offenbar kaum Auswirkungen auf die Schwere der Symptome und das Wohlbefinden der Patienten; das zeigte ein Test mit einer visuellen Analogskala (VAS).

Unbehandelte Patienten gaben auf der von 0 mm (gar nicht störend) bis 100 mm (unerträglich) reichenden Skala eine Symptomstärke von rund 61 an, behandelte Patienten ebenso.

Die systemische Therapie mit Antihistaminika, so die HNO-Experten um Professor Philippe Jean Bousquet von der Universitätsklinik in Montpellier, führt vor allem dazu, dass sich die nasalen Symptome bessern; an den Augen ist der Erfolg dagegen oft bescheiden.

Generell gebe es bei der Therapie von Augensymptomen "erheblichen Nachholbedarf", resümieren die Autoren. Das gelte für den gesamten Komplex der schweren chronischen Erkrankungen der oberen Atemwege. (eo)

Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Allergen-spezifische Immuntherapie

Zu viele Insektengiftallergien unbehandelt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen