Immuntherapie wirkt

Jetzt gibt's was auf die Nuss

Wenn Kinder mit hohem Allergierisiko frühzeitig über Jahre hinweg Erdnüsse essen, lässt sich eine Allergie offenbar verhindern - mit nachhaltiger Wirkung.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Vier Jahre Erdnusskonsum sollen nach Studienergebnissen reichen, um eine stabile Immuntoleranz zu induzieren.

Vier Jahre Erdnusskonsum sollen nach Studienergebnissen reichen, um eine stabile Immuntoleranz zu induzieren.

© Christian Jung / fotolia.com

LONDON. Dass eine orale Toleranzinduktion gegen Erdnuss möglich ist, hat die LEAP-Studie gezeigt: Kinder mit hohem Risiko dafür hatten bis zu ihrem fünften Geburtstag seltener eine Erdnussallergie entwickelt, wenn sie vom ersten Lebensjahr an wöchentlich mindestens sechs Gramm Erdnüsse gegessen hatten (Erdnussgruppe).

Im Provokationstest zeigten nur 1,9 Prozent von ihnen eine Reaktion. Unter den Kindern, die in den ersten fünf Lebensjahren auf Erdnüsse verzichtet hatten (Vermeidungsgruppe), erreichte die Allergiequote 13,7 Prozent. Ob die durch Erdnussverzehr erzeugte Immuntoleranz von Dauer ist, wurde nun in einer Anschlussstudie untersucht.

Langfristige Erfolge

550 der ursprünglich 628 Studienteilnehmer, davon 270 aus der Erdnussgruppe, beteiligten sich an der ein Jahr dauernden Folgestudie, in der alle Kinder auf den Verzehr von Erdnüssen verzichten sollten (N Engl J Med 2016; 374:1435-1443).

Wurden, unabhängig von der Compliance, alle Kinder ausgewertet, dann reagierten bei der abschließenden oralen Provokation 4,8 Prozent aus der Erdnussgruppe und 18,6 Prozent aus der Vermeidungsgruppe. Damit waren in beiden Gruppen im Laufe des Jahres drei weitere Kinder zu Erdnussallergikern geworden.

Allerdings hatten sich in der Erdnussgruppe nur 69,3 Prozent der Kinder an das Erdnussverbot gehalten, in der Vermeidungsgruppe waren es 90,4 Prozent gewesen.

Doch auch wenn man die Analyse auf diejenigen Kinder beschränkte, die tatsächlich ein Jahr lang abstinent gewesen waren (maximal 18 g Erdnüsse in Portionen von maximal 2 g), ergab sich ein hochsignifikanter Vorteil für die Erdnussgruppe. Die Allergierate betrug hier 2,1 gegenüber 19,2 Prozent in der Kontrollgruppe.

Bei Pollenallergie dauert es wohl länger

Die erhaltene Schutzwirkung zeigte sich auch an den Antikörpertitern: Die IgE-Spiegel gegen das Erdnuss-Major-Allergen Ara h2 waren in der Erdnussgruppe weiterhin signifikant niedriger und die Konzentrationen von erdnussspezifischem IgG4 weiterhin signifikant höher als in der Vermeidungsgruppe.

Die Ergebnisse der LEAP-Folgestudie zeigen, dass vier Jahre Erdnusskonsum ausreichen, um eine stabile Immuntoleranz gegenüber Erdnuss zu induzieren. Zwar lässt sich aufgrund der Studie keine Aussage über die notwendige Dauer der oralen Immuntherapie machen.

Die Autoren gehen allerdings davon aus, dass für eine dauerhafte Wirkung wie bei der spezifischen Immuntherapie gegen Gräserpollen oder Insektengift eine längere Behandlung erforderlich ist.

Mehr zum Thema

Verordnung nicht zugelassener Allergene

Regress wegen Therapieallergenen? BAS lässt Kassen freie Hand

Allergiezeit dehnt sich aus

Pollensaison immer länger und intensiver

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen